Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1835
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1835.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
19
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1835
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Veröffentlichung des Vertrages, vom 12. May 1835, zwischen Preußen, Baiern, Sachsen, Württemberg, Kurhessen, dem Großherzogthume Hessen und den zu dem Thüringischen Zoll- und Handelsvereine verbundenen Staaten einerseits und Baden andererseits wegen Anschließung des Großherzogthums Baden an den Gesammt-Zollverein der ersteren Staaten.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 119 — 
Königsschlosse zu Dresden ihren Einzug gehalten. Das Jahr 
1877 war ein Jahr der Trauer. Am 4. August entschlief zu 
Pillnitz der Vater der Königin, Prinz Gustav von Wasa, 
der zu einem längeren Besuche gekommen war, im 78. Lebens- 
jahre; am 13. September verschied in der Weinbergsvilla zu 
Wachwitz, 72 Jahre alt, die Königin Maria, die Witwe des 
Königs Friedrich August II., und am 8. November folgte ihr 
kurz vor Vollendung ihres 76. Lebensjahres die Mutter 
unseres Königs Amalie. Bei diesen Todesfällen, so schmerz- 
lich sie waren, mußte man doch bei dem Alter der Dahin- 
geschiedenen sich in das ewige Naturgesetz sügen. Aber ein 
außerhalb der Wahrscheinlichkeit stehender harter Schlag war 
für die ganze königliche Familie der am 5. Februar 1884 
erfolgte Tod der Prinzessin Georg, die, am 12. Juli 1843 
geboren, erst in ihrem 41. Lebensjahre stand. — Aber auch 
in reicher Freude hat der Segen des Himmels seinen Ein- 
zug in das Heim unseres Königs gehalten. Am 18. Juni 
1878 waren es 25 Jahre, daß er die Hand zum Ehebunde 
der ihm zur Seite stehenden Gemahlin gereicht hatte. Von 
allen Seiten, aus Sachsen und aus dem übrigen Deutschland 
trafen Glückwünsche, festliche Gaben und freudig teilnehmender 
Besuch ein und bewiesen die allseitige Verehrung und Liebe, 
die das hohe Paar genießt, ebenso wie die Bevölkerung des 
Landes und der Hauptstadt und die Armee im Wetteifer be- 
müht waren, in unvergeßlich glänzenden Festen einen Aus- 
druck ihres Dankes für die reiche landesväterliche und landes- 
mütterliche Fürsorge abzustatten. — Gelegentlich seines 
60. Geburtstages hatte König Albert die Freude, bei der 
Königsparade zum erstenmale alle vier Neffen als Offiziere 
in Front der Paradetruppen zu sehen und zwar Prinz Fried- 
rich August als Hauptmann im Leibgrenadierregiment Nr. 100, 
Prinz Johann Georg als Premierleutnant im Schützen- 
regiment Nr. 108, Prinz Max als Leutnant im 2. Grena- 
dierregiment Nr. 101 und Prinz Albert als solchen im 
2. Jägerbataillon Nr. 13. Seit dieser Zeit sind die beiden 
erstgenannten Prinzen schon glückliche Hausväter geworden. 
Am 21. November 1891 vermählte sich Prinz Friedrich 
August zu Wien mit der Erzherzogin Luisa, Prinzessin von 
Toskana, und am 5. April 1894 reichte zu Stuttgart Prinz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment