Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1837
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837.
Volume count:
21
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1837
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Verordnung über die Führung der Kirchenbücher bei den katholischen Pfarreien des Großherzogthumes.
Volume count:
43
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1837. (21)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Verordnung über die Führung der Kirchenbücher bei den katholischen Pfarreien des Großherzogthumes. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)

Full text

66 
derjenige Pfarrer befugt und verpflichtet, welchem diese Verrichtung wegen 
des Wohnortes der betheiligten Person innerhalb seines Sprengels und wegen 
des Glaubensbekenntnisses dieser Person geseblich zukommt. Wenn in katho- 
lischen Gemeinden, wo nicht zugleich eine protestantische Pfarrei sich befinder, 
Geburts= oder Sterbe-Fälle von Protestanten vorkommen: so sind auch diese 
von dem katholischen Pfarrer in die Kirchenbücher einzutragen. Ist die Hand- 
lung auf besonderes Ersuchen durch einen anderen Pfarrer verrichtet worden: 
so muß sich von diesem der eigentlich zuständige Pfarrer die erforderliche ge- 
naue Nachricht zum Eintragen in das Kirchenbuch verschaffen. 
Bei eintretender Erledigung einer Pfarrstelle ist wegen gehöriger Fort- 
fübrung der Kirchenbücher von dem Land-Dechanten ohne Aufschub zweckdien- 
liche Fürsorge zu treffen. Wird aber die von dem Land-Dechanten felbst 
versehene Stadtpfarrei zu Geisa erledigt: so geht, bis auf weitere Verord- 
nung der Immediat-Kommission, die einstweilige Verpflichtung zu Führung 
der Kirchenbücher sofort auf den Frühmesser daselbst über. 
g. 2. 
Die Kirchenbuͤcher muͤssen bei jeder Pfarrei in drei abgesonderten Buͤ- 
chern, einem Tauf-, Trau= und Sterbe-Register, bestehen, wie schon im 
§. 40 des Gesetzes über die Verhältnisse der katholischen Kirchen und Schulen 
in dem Großherzogthume vom 7. Dktober 1828 (Regierungs -Blatt vom 
Jahre 1823 S. 214) vorgeschrieben ist. Jedes dieser Bücher darf sich aber 
auf die einem Pfarrorte zugehörigen Filial-Orte mit erstrecken, sofern dieses 
bisher schon der Fall gewesen ist. 
Die Bücher müssen unter Benutzung eines tauglichen, den unter A, B 
und C beigefügten Mustern entsprechenden Formular-Papiers in mäßiger 
Stärke (von ungefähr sechs Buch für einen Band) neu eingerichtet und 
dauerhaft (wenigstens mit pergamentenen oder ledernen Rücken und Ecken), 
auch dergestalt, daß sie sich gehörig aufschlagen lassen, eingebunden werden. 
Die Kosten der anzuschaffenden Kirchenbücher werden, wo nicht ein An- 
deres hergebracht ist, aus den Einkünften des Kirchenkastens bestritten oder 
bei dessen Unvermögen von jeder betroffenen Ortsgemeinde getragen. 
g. 8. 
Der Pfarrer oder Pfarramts-Verweser soll in die Kirchenbuͤcher die er- 
forderlichen Nachrichten mit eigener gleichfPrmigen Hand, in deutscher 
Sprache, richtig und deutlich, wenigstens durchaus leserlich, mit haltbarer,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.