Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1840
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
24
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1840
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung des Gesetzes über Sporteln und Gebühren der Gerichts- und Verwaltungs-Behörden.
Volume count:
54
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Bekanntmachung des Nachtrags zu der Postordnung des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach vom 26. November 1819. (58)
  • Allgemeiner Tarif für die Großherzoglich Sächsischen Fürstlich Thurn und Taxischen Lehnsposten.
  • Binnen-Taxe für Briefe zwischen den Großherzoglich Sächsischen Lehens-Posten.
  • Briefporto-Tarif zwischen den Großherzoglich Sächsischen und den ausländischen Fürstlich Thurn und Taxis'schen Posten.
  • Gemeinschaftliche Porto-Taxe zwischen Jena, Weimar und Buttstedt einer Seits und Allstädt anderer Seits.
  • Bekanntmachung, Bestimmung über den Kalenderstempel nach der neuen Landeswährung. (59)
  • Bekanntmachung, das Ausschreiben der Steuer-Termine in dem Jahre 1841, nach Maßgabe des Steuer-Patentes vom 18. Dezember 1840. (60)
  • Bekanntmachung, Verlängerung des Termins zur Auswechselung der Scheidemünzen nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. August 1840. (61)
  • Berichtigungen von Druckfehlern.

Full text

1 
1 
b) über 100 Thaler bis 150 Thaler 
c) 2 150 — 200 - EIIIL 
ch . 200 2 3800 - 242 2222824283 2 
c) 300 * 2 —2 2222 2 222 22424220242 
1) Die Bestellung eines Kollaborators oder Pfarr-Sub- 
stituten ohne Hoffnung der Nachfolge, ingleichen die 
Genehmigung eines bloß von einer Gemeinde auf Wi- 
derruf angestellten Schullehrres 
Anmerkung zu Nr. 9, Nr. 10 und Nr. 11. 
Mit diesen Ansätzen sind alle und jede Niederschriften sund Ausfertigungen von 
ledigung der Stelle an bis zur Einführung des Nachfolgers und Genehmigung 
3 
4 
1 
837 
1Thlr. 15 Gr. 
3 
# 
Er- 
des 
Vergleiches mit diesem, sowohl bei den Oberbehörden, als bei den Ephoral-Be- 
hörden und Kirchen-Inspektionen, einschlüssig der Verfügungen wegen der Vakanz, 
bezahlt. Nur wenn ein Pfarrer zum Superintendenten oder General-Superinten- 
denten oder bezüglich zum Land-Dekan befördert wird, hat derselbe die in dem 
5. 80 geordneten Ansätze besonders und zwar aus eigenen Mitteln zu bezahlen. 
Wird ein Substitut mit Hoffnung der Nachfolge später zum wirklichen Inhaber 
der Stelle konfirmirt, so ist nur der halbe Ansatz zulässig. Unterbleibt die Bestä- 
tigung eines schon denominirten oder präsentirten Subjektes wegen Unfähigkeit des- 
selben, wegen Ablehnung der Stelle oder wegen sonstiger zufälliger Ereignisse: so 
sind für die bereits vorgekommenen Niederschriften und Ausfertigungen die geeigne- 
ten Klassen -Taxen nachzubringen und 
a) bei Patronats-Stellen von dem Patron zu entrichten, 
b) außerdem von dem Bewerber um die Stelle oder von der Gemeinde, je 
nachdem eine Verschuldung des ersteren hervortritt oder nicht. 
die Klassen -Taxen zusammen niemals mehr betragen, als die Bestétigungs- 
Taxe selbst. 
Jedoch dürfen 
Die Ansätze unker Nr. 9, Nr. 10 und Nr. 11 werden da, wo es bieher her- 
kömmlich, von den Kommunen oder bezüglich von den Kirchen-Aerarien getragen, 
außerdem von demjenigen selbst, welcher die Stelle erhält, die Ansätze für Bestä- 
tigung eines Garnison-, Sgtrafarbeitshaus= oder Zuchthaus-Predigers aber und 
alle übrige Ansätze des vorstehenden 8. stets von dem Bestaätigten selbst. Wenn 
ein zu einer besseren Stelle berufener Pfarrer nicht volle fünf Jahre auf seiner 
bisherigen Stelle war, so hat er deren Bestätigungskosten, falls seine bisherige 
Gemeinde sie aufgewendet, an dieselbe zu erstatten. 
2) Die Bestellung eines Kirchners oder Oraanisten/ welcher 
nicht zugleich Schullehrer iiit ...... 
einschluͤssig aller Niederschreibungen und Ausfertigungen 
dabei. 
2Thlr. — Gr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment