Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1850
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1850.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
34
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1850
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung nachfolgender Gesetze: I. Gesetz, die Einführung eines (neuen) Strafgesetzbuches und einer Strafprozeßordnung betreffend; II. das Strafgesetzbuch; III. die Strafprozeßordnung und IV. die Gebühren Taxe für die Verhandlungen in Strafsachen.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Strafprozeßordnung.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Bayern.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturnachweis.
  • Erste Abteilung. Geschichtliche Entwicklung.
  • § 1. Das Land.
  • § 2. Das landesherrliche Haus und die Erbfolge.
  • § 3. Quellen zur geschichtlichen Entwicklung.
  • Zweite Abteilung. Staat und Staatsverfassung.
  • § 4. Der Herrscher.
  • § 5. Die Gegenstände der Herrschaft.
  • § 6. Der Landtag.
  • § 7. Die Staatsbehörden.
  • § 8. Der Staatsdienst.
  • Dritte Abteilung. Gemeinden und Gemeindeverfassung.
  • § 9. Geschichtliche Entwicklung.
  • § 10. Ortsgemeinden.
  • § 11. Distriktsgemeinden.
  • § 12. Kreisgemeinden.
  • Vierte Abteilung. Allgemeine Tätigkeit der Staatsgewalt.
  • § 13. Gesetz und Verordnung.
  • § 14. Das staatliche Zwangsrecht gegen die Person.
  • § 15. Das staatliche Zwangsrecht gegen das Vermögen.
  • Fünfte Abteilung. Finanzrecht.
  • § 16. Das Finanzrecht des Staates.
  • § 17. Das Finanzrecht der Gemeinden.
  • § 18. Die Stiftungen.
  • Sechste Abteilung. Landesverwaltung.
  • § 19. Polizei.
  • § 20. Verwaltungstätigkeit in bezug auf das natürliche Leben.
  • § 21. Verwaltungstätigkeit in bezug auf das wirtschaftliche Leben.
  • § 22. Verwaltungstätigkeit in bezug auf das geistige Leben.
  • Siebente Abteilung. § 23. Auswärtige Angelegenheiten.
  • Achte Abteilung. § 24. Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • Neunte Abteilung. § 25. Das Heerwesen.
  • Sachverzeichnis.
  • Nachtrag.
  • Das Staats- und Verwaltungsrecht des Königreichs Bayern. Nachtrag bis Oktober 1911.
  • Title page
  • Das Wesentlichste aus der Gesetzgebung des Königreichs Bayern bis zum 1. Oktober 1911.

Full text

3 I Geschichtliche Entwicklung. $ 1. Das Land. 
vom 26. Dezember 1805 noch mehrere Erwerbungen 
hinzufügte.e. Die Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 
hatte die Einverleibung der reichsritterschaftlichen 
Enklaven und mehrerer ehedem reichsständiger Ge- 
biete sowie der Reichsstadt Nürnberg verfügt, nach- 
dem kurz vorher durch besondere Verträge die 
Fuggerschen Herrschaften und die Markgrafschaft 
Ansbach mit Bayern vereinigt worden waren. Noch 
bedeutender war der Gebietszuwachs, den Bayern in- 
folge des Wiener Friedens durch Vertrag vom 
28. Februar 1810 erhielt; die Fürstentümer Regens- 
burg, Bayreuth, Berchtesgaden sowie einige später 
wieder abgetretene Teile fielen damals an Bayern. 
Durch Vertrag mit Österreich vom 3. Juni 1814 
kamen das Großherzogtum Würzburg und das Fürsten- 
tum Aschaffenburg, und durch weiteren Vertrag vom 
14. April 1816 die jetzige Pfalz, bestehend aus Teilen 
der Kurpfalz, Zweibrücken u. a., ferner die ehemals 
fuldaischen Ämter Hammelburg mit Thulba und Saaleck, 
Brückenau mit Motten, Weihers und Teile von Bieber- 
stein, endlich die darmstädtischen Ämter Miltenberg, 
Amorbach, Heubach, Alzenau und ein Teil von Wert- 
heim an Bayern, das hingegen das Hausruck- und 
Innviertel sowie den größeren Teil von Salzburg an 
Österreich abtrat. Damit war der Gebietsbestand in 
seiner gegenwärtigen Ausdehnung in der Hauptsache 
abgeschlossen. 
& 2. Das landesherrliche Haus und die Erbfolge. 
Auf Grund der durch Kaiser Friedrich I. im 
Jahre 1180 vorgenommenen Verleihung des Herzog- 
tums Bayern an Otto von Wittelsbach war die Landes- 
hoheitin Bayern im Hause Wittelsbach erblich geworden. 
Die Abstammung des gegenwärtigen Herrscherhauses 
von Otto von Wittelsbach ergibt sich aus der nach- 
folgenden Stammtafel:
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment