Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Kirchgemeinde-Ordnung für die Kirchgemeinden evangelischen Bekenntnisses der Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach.
Volume count:
89
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Kirchgemeinde-Ordnung für die Kirchgemeinden evangelischen Bekenntnisses der Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach. (89)
  • Ausführungsverordnung zur Kirchgemeinde-Ordnung. (90)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Nachtrag zu der Verordnung vom 4. Januar 1851, das bei plötzlichen Todesfällen sowie bei Auffindung todter Personen zu beobachtende Verfahren betreffend. (91)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

298 
Ihre Aufgabe ist, unter der Leitung und Anregung des in ihr bestehen- 
den geistlichen Amtes sich zu einer Pflanzstätte evangelisch-christlichen Glaubens 
und Lebens zu gestalten. 
8. 2. 
Die Gemeindeangehörigkeit wird, soweit es sich nicht um sogenannte Per— 
sonal-Gemeinden handelt und soweit nicht das Herkommen oder ausdrückliche 
Bestimmungen entgegenstehen, durch den Wohnsitz in dem Bezirke der Orts- 
Kirchgemeinde bedingt. Personen, welche von außenher in die Gemeinde 
ziehen, haben sich darüber, daß sie der evangelischen Kirche angehören, glaubhaft 
auszuweisen, bevor sie an den Rechten der Gemeindeglieder Antheil nehmen. 
— 
Ueber neue sich etwa nöthig machende Begründungen von Pfarrgemeinden, 
Filialisirungen und Einpfarrungen und die für die Obliegenheiten des betreffen- 
den Kirchspieles zu übernehmenden Beiträge, sowie über Abänderungen schon 
bestehender Einpfarrungen und Filialisirungen und deren Folgen für Kirchen- 
und Pfarr-Gut entscheidet nach vorgängigem Gehör der Betheiligten die oberste 
Kirchenbehörde (z. Z. der Großherzogliche Kirchenrath) vorbehältlich der Geneb- 
migung des Landesherrn in seiner Eigenschaft als Landesbischoff. 
8. u. 
Jede Orts-Kirchgemeinde hat (insoweit derselben nicht schon jetzt ein 
groͤßeres Recht zusteht, bei welchem es bezüglich unter der F. 5 gedachten Mo- 
difikation bewendet), eine Mitwirkung bei der Wahl ihrer Geistlichen dergestalt, 
daß, so lange die gegenwärtige Art, die geistlichen Stellen zu besetzen, besteht, 
ihr das sogenannte votum negativum zusteht, Kraft dessen kein Geistlicher bei 
ihr eingeführt werden darf, gegen dessen Lehre, Gaben und Wandel begründete 
und erhebliche Einwendungen gemacht werden. Sie übt dasselbe in der durch 
besondern Erlaß der obern Kirchenbehörde näber zu bestimmenden Weise durch 
den Kirchgemeinde-Vorstand aus. 
5 . 3. 
Das Wahlrecht, welches bisher Behörden politischer Gemeinden zustand, 
gebt in derselben Form auf die Orts-Kirchgemeinde-Vorstände über. 
—5 
Jede Kirchgemeinde wird durch einen Kirchgemeinde-Vorstand (Presby- 
terium) vertreten, welcher zunächst ihre kirchlichen Angelegenheiten leitet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.