Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Kirchgemeinde-Ordnung für die Kirchgemeinden evangelischen Bekenntnisses der Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach.
Volume count:
89
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851. (35)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Kirchgemeinde-Ordnung für die Kirchgemeinden evangelischen Bekenntnisses der Großherzogthums Sachsen- Weimar-Eisenach. (89)
  • Ausführungsverordnung zur Kirchgemeinde-Ordnung. (90)
  • Ministerial-Bekanntmachung, Nachtrag zu der Verordnung vom 4. Januar 1851, das bei plötzlichen Todesfällen sowie bei Auffindung todter Personen zu beobachtende Verfahren betreffend. (91)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)

Full text

304 
Selbstständig ist, wer sich im Befitze eines eigenen Hausstandes oder Erwerbs- 
zweiges befindet und an den bürgerlichen Gemeindewahlen seines Ortes Theil 
nehmen kann. 
5. 18. 
Der Gemeindeversammlung ist die Kirchrechnung zur Stellung etwaiger 
Erinnerungen, welche binnen 14 Tagen ausschließlicher Frist vorzubringen sind, 
jäbrlich zu festgesetzten Terminen vorzulegen und Vortrag zu halten über den 
Vermögensstand. 
In Orten von mehr als 1000 Einwohnern wird die Kirchrechnung nicht 
in der vollen Kirchgemeinde-Versammlung verlesen, sondern es wird die Rech- 
nung vierzehn Tage hindurch an einem dazu geeigneten Orte zur Einsichtnahme 
öffentlich aufgelegt und dies vorher öffentlich bekannt gemacht, damit etwaige 
Erinnerungen gegen die Richtigkeit gestellt werden können. 
Die Abnahme der Kirchrechnung erfolgt nach den im Verordnungswege zu 
erlassenden Bestimmungen von der nächstvorgesetzten Kirchenbebörde. Bei dem 
Abschluß der Rechnung wird auch definitiv über die Seiten der Kirchgemeinde 
gestellten Erinnerungen entschieden. 
8. 189. 
Der Orts-Kirchgemeinde steht die Wahl des Kirchgemeinde-Vorstandes 
zu (Beilage A.). 
8. 20. 
Der Kirchgemeinde-Vorstand kann mit einer Stimmenmehrheit von zwei 
Drittheilen die Entscheidung wichtiger, zu seiner Zuständigkeit gehörigen Angele- 
genbeiten von sich auf die Kirchgemeinde übertragen und in geeigneten Fällen, 
hevor er selbst eine Entscheidung trifft, die Frage, um die es sich handelt, zu 
einer allgemeinen Besprechung an die Gemeinde bringen, um sich über deren 
Wünsche und Bedürfnisse näher zu unterrichten. 
Besteht der Kirchgemeinde-Vorstand aus einer solchen Zahl von Mitgliedern, 
daß eine Bruchzahl sich darstellt, wenn zwei Drittheile der Stimmen sich er- 
geben sollen, so wird die Bruchzahl dergestalt berechnet, daß z. B. bei fünf 
Mitgliedern vier derselben, bei sieben Mitgliedern fünf derselben für die Verwei- 
sung an die Kirchgemeinde stimmen müssen. 
— 
Zur Fassung gültiger Gemeindebeschlüsse muß auf ortsübliche oder sonst 
geeignete Vorladung der stimmberechtigten Gemeindeglieder mindestens ein Drit- 
theil derselben anwesend seyn. Erscheinen weniger, so wird eine zweite Gemeinde-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment