Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1851
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1851.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Albrecht’sche private Hof-Buchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1851
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz über die Landesvermessung.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Erster Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen.
  • § 1. Staatsrecht. Verwaltungsrecht (Begriffsbestimmung).
  • § 2. Begriff des Staates.
  • § 3. Entstehung des Staates. Die Staatstheorien.
  • § 4. Die Staatszwecke.
  • § 5. Verfassung der Staaten (Staatsformen) Geschichtliche Entwicklung.
  • § 6. Die Monarchie.
  • § 7. Die Republik.
  • § 8. Die Staatenverbindungen.
  • § 9. Die Quellen des Staatsrechts.
  • § 10. Gesetzes- und Verordnungsrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Dritter Abschnitt. Die Organe der Reichs- und Staatsverwaltung.
  • Zweites Buch.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

16 1. Buch. 1. Abschnitt. Staatsrechtliche Grundlagen. 
In neueren Gesetzen ist das Wort „Gesetz“ im weiteren Sinne der- 
gestalt gebraucht, daß auch das Gewohnheitsrecht mit einbegriffen ist. 
Vgl. ESG. z. StPO. § 7, EG. z. ZPO. 8 12, EG. z. KO. 8 2. 
Gesetz im formellen Sinne ist ein Verwaltungsakt, den die Staats- 
regierung nicht ohne Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaften (in 
Preußen der Kammern) erlassen darf, und der dann auch in der Ge- 
setzsammlung zu publizieren ist, z. B. das Etatsgesetz. 
2. Entstehung eines Gesetzes. Zum Zustandekommen eines Ge- 
setzes sind erforderlich: 
A. in Preußen. Mehrheitsbeschlüsse der beiden Kammern und 
Sanktion durch den König (Art. 62 Verf.). 
B. im Reich. Mehrheitsbeschlüsse von Bundesrat und Reichstag. 
Zu A. Vor dem Inkrafttreten der pr. Verfassung vom 31. Januar 
1850 war der König alleiniger Gesetzgeber. 
Das Recht, Gesetze und allgemeine Polizeiverordnungen zu geben, 
dieselben wieder aufzuheben, und Erklärungen darüber mit gesetzlicher 
Kraft zu erteilen, ist ein Majestätsrecht (§ 6 pr. ALR. II, 13). 
Die Benennung der vor der pr. Verfassung erlassenen Gesetze ist 
eine sehr verschiedene, z. B. statt Gesetz Verordnung, Edikt, Instruktion, 
Reglement, Konstitution, Deklaration. Die Wirksamkeit der Gesetze ist 
jedoch von der Bezeichnung nicht abhängig. 
In der Verordnung vom 20. März 1817 (GS. S. 67) ist zwar 
bestimmt, daß alle Gesetze zunächst zur Prüfung dem Staatsrat 
vorzulegen seien. Der Staatsrat, infolge der Ereignisse des Jahres 
1848 zeitweilig außer Wirksamkeit gesetzt, reaktiviert durch Erl. vom 
12. Januar 1852 (MB. S. 219) blieb stets nur eine beratende Be- 
hörde. Das Gesetz entstand erst durch die Bestätigung des Königs. 
3. Zum Gesetz im materiellen Sinne gehören zwei wesentliche Be- 
griffsmomente: Gesetzesinhalt und Gesetzesbefehl. 
Seydel 1) charakterisiert das Verhältnis beider Begriffe zueinander 
in der Weise, daß er sagt: „Der Gesetzesbefehl nimmt den Gesetzes- 
en in sich auf, hebt ihn zu sich empor und macht ihn dadurch zum 
esetze.“ 
4. Sanktion eines Gesetzes im Landesstaatsrecht besteht in 
der Unterschrift des Staatshauptes (Monarchen) unter das Gesetz und 
in der Kontrasignatur des gesamten Staatsministeriums nach Prüfung 
aller Formalien, welche dem Zustandekommen des Gesetzes voraus- 
gegangen sind, und der Identität des zu verkündenden Gesetzestextes 
mit dem vereinbarten und sanktionierten. Im Reiche heißt dieser Akt 
Ausfertigung?), während als Sanktion die Zustimmung des 
Bundesrats gilt. 
5. Die Publikation ist die offizielle Bekanntmachung des Ge- 
setzestertes, d. h. Abdruck in der Gesetzsammlung und Ausgabe der 
betreffenden Nummer der Gesetzsammlung. 
1) In seinem Bayer. Staatsrecht Bd. 3. S. 543. 
2) Seydel, Schulze und andere erkennen in der Ausfertigung keinen eignen 
staatsrechtlichen Akt, sondern erklären dieselbe für einen Teil der Sanktion.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment