Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1856. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1856. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1856
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
40
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 26.
Volume count:
26
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz wegen Abänderung des Vereins-Zolltarifes.
Volume count:
93
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Vereins-Zolltarif.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1856. (40)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Gesetz wegen Abänderung des Vereins-Zolltarifes. (93)
  • Vereins-Zolltarif.
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)

Full text

297 
VIII. a) Von Waaren, welche zum Durchgange bestimmt sind, wird: 
1) sofern dieselben zu einer Niederlage (Packhof, Hallamt) deklarirt werden, die Durchgangs- 
abgabe erst bei dem weitern Transporte von der Niederlage erhoben; 
2) sofern dieselben zum unmittelbaren Durchgang deklarirt werden, erfolgt die Entrichtung der 
Durchgangsabgabe in der Regel gleich bei dem Eingangsamte, wo nicht aus örtlichen 
Rücksichten Ausnahmen angeordnet, oder, bei veränderter Richtung des Waarenzuges, 
Nacherhebungen bei dem Ausgangs= oder Packhofs-Amte nöthig werden. 
b) Von Waaren, welche keine höhere Abgabe bei dem Eingange tragen, als die allgemeine Ein- 
gangsabgabe (½ Thaler oder 52½ Kreuzer vom Zentner), und nach der dritten Abtheilung 
bei dem Durchgange nicht mit einer geringeren Abgabe belegt sind, als an Eingangsabgabe 
oder Ausgangsabgabe, oder an beiden zusammen genommen davon zu entrichten seyn würde, 
müssen die Gefälle gleich bei dem Eingangsamte erlegt werden, vorbehaltlich örtlicher Ausnah- 
men wie bei a. 2. 
) Waaren dagegen, welche höher belegt, oder nicht unter vorstehender Ausnahme begriffen und 
nach einem Orte, wo sich ein Hauptzoll= oder Hauptsteuer-Amt oder eine andere kompetente 
Hebestelle befindet, adressirt sind, können unter Begleitschein -Kontrole von den Grenzämtern 
dorthin abgelassen und es können daselbst die Gefälle davon entrichtet werden. An solchen 
Orten, wo Niederlagen befindlich sind, erfolgt sodann die Gefälleentrichtung erst, wenn die 
Waaren aus der Niederlage entnommen werden sollen. 
IX. a) Bei Nebenzollämtern erster Klasse können Gegenstände, von welchen die Gefälle nicht über funf 
Thaler oder 83/ Gulden vom Zentner betragen, in unbeschränkter Menge eingehen. 
Höher belegte Gegenstände dürfen nur dann über solche Aemter eingeführt werden, wenn 
die Gefälle von dergleichen auf einmal eingehenden Waaren den Betrag von funfzig Thalern 
oder 87½ Gulden nicht übersteigen. 
Den Ausgangszoll können Nebenzollämter erster Klasse ohne Beschränkung hinsichtlich des 
Betrages erheben. 
b) Bei Nebenämtern zweiter Klasse kann Getreide in unbeschränkter Menge eingehen. 
Waaren, welche mit geringeren Sätzen als 6 Thalern oder 10½ Gulden vom Zentner belegt 
sind, und Vieh dürfen über Nebenzollämter zweiter Klasse in Mengen eingeführt werden, von 
welchen die Gefälle für die ganze Waarenladung oder den ganzen Vieh-Transport den Be- 
trag von zehn Thalern oder 17½ Gulden nicht übersteigen. · 
Der Eingang von hoͤher belegten Gegenständen ist aber nur in Mengen von hoͤchstens 
zehn Pfund im Einzelnen über solche Nebenämter zulässig, mit der Maßgabe, daß auch die 
Gefälle von den in einem Transporte eingehenden Waaren solcher Art den Betrag von zehn 
Thalern oder 17½ Gulden nicht übersteigen dürfen. 
Den Ausgangszoll können Nebenzollämter zweiter Klasse bis zum Betrage von zehn Tha- 
lern oder 17½ Gulden erheben. 
Insoweit Nebenzollämter von der betreffenden obersten Finanz-Behörde erweiterte Abfertigungs- 
befugnisse erhalten, werden darüber geeignete Bekanntmachungen ergehen. 
Die Gefälle müssen bei den Nebenzollämtern sogleich erlegt werden, insofern dieselben nicht 
ausnahmsweise zur Ertheilung von Begleltscheinen ermächtigt werden. 
—. 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment