Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1857. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1857. (41)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1857
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1857.
Volume count:
41
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1857
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Münz-Konvention zwischen dem deutschen Zollvereins-Staaten und und den Regierungen des Kaiserthums Oesterreich und des Fürstenthums Liechtenstein, sowie einen Nachtrag zu der besondern protokollarischen Uebereinkunft vom 30. Juli 1838 betreffend.
Volume count:
51
Document type:
law_collection
Structure type:
law

supplement

Title:
Münzvertrag.
Document type:
law_collection
Structure type:
supplement

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1857. (41)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Münz-Konvention zwischen dem deutschen Zollvereins-Staaten und und den Regierungen des Kaiserthums Oesterreich und des Fürstenthums Liechtenstein, sowie einen Nachtrag zu der besondern protokollarischen Uebereinkunft vom 30. Juli 1838 betreffend. (51)
  • Münzvertrag.
  • Nachtrag zu der besondern protokollarischen Uebereinkunft ddo. Dresden am 30. Juli 1838.
  • Nachtrag zu dem Gesetze vom 27. Oktober 1840 über die Münzverfassung des Großherzogthumes. (52)
  • Nachtrag zu der Verordnung vom 17. November 1840 über den Umlauf fremder Münzen im Großherzogthume. (53)
  • Eine authentischen Interpretation des Sportel-Gesetzes vom 6. Dezember 1853. (54)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Einrichtung einer Bezirks-Kataster-Führung für den Amtsbezirk Weimar betreffend. (55)
  • Bekanntmachung, die Packet-Bestellgebühren für Fahrpostsendungen betreffend. (56)
  • Bekanntmachung von Berichtigungen im Gesetze über die Abänderung einiger Vorschriften des Gesetzes vom 7.Oktober 1823 über das Verhältniß der katholischen Kirchen und Schulen.
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)

Full text

54 
Den der allgemeinen Münz-Konvention vom 30. Juli 1838 gemäß sowie 
den vor dem Jahre 1839 im bisherigen 14-Thalerfuße ausgeprägten Thaler= 
stücken wird in allen vertragenden Staaten die unbeschränkte Gültigkeit gleich 
den eigenen Landesmünzen zugestanden. 
Artikel 10. 
Das Mischungsverhältniß der Vereinsmünzen wird auf 900 Tausendtheile 
Silber und 100 Tausendtheile Kupfer festgesetzt. Es werden demnach 13½ 
doppelte oder 27 einfache Vereinsthaler ein Pfund wiegen. Die Abweichung 
im Mehr oder Weniger darf, unter Festhaltung des im Artikel 6 anerkannten 
Grundsatzes, im Feingehalte nicht mehr als 3 Tausendtheile, im Gewichte aber 
bei dem einzelnen Ein-Vereinsthaler-Stücke nicht mehr als 4 Tausendtheile sei- 
nes Gewichtes und bei dem einzelnen Zwei-Vereinsthaler-Stücke nicht mehr als 
3 Tausendtheile seines Gewichtes betragen. 
Der Durchmesser wird für das Ein-Vereinsthaler-Stück auf 33 Milli- 
meter, für das Zwei-Vereinsthaler-Stück auf 41 Millimeter festgesetzt; beide 
werden im Ringe und mit einem glatten, mit vertiefter Schrift oder Verzie- 
rung versehenen Rande geprägt werden. 
In den Avers derselben ist das Bildniß des Landesherrn und bei der 
freien Stadt Frankfurt das Symbol derselben aufzunehmen. 
Der Revers muß in der Umschrift um das Landeswappen die Angabe 
des Theilverhältnisses zum Pfunde feinen Silbers und die ausdrückliche Bezeich- 
nung als Ein-Vereinsthaler bezüglich als Zwei-Vereinsthaler, ingleichen die 
Jabrzahl enthalten. Durch letztere ist stets das Jahr der wirklichen Ausmün- 
zung zu bezeichnen. 
Artikel 11. 
Die Höhe der in Zwei-Vereinsthaler-Stücken auszuführenden Ausmün- 
zungen bleibt dem Ermessen jedes einzelnen Staates überlassen. 
Dagegen sollen an Ein-Vereinsthaler-Stücken 
1) in der Zeit von 1857 bis zum 31. Dezember 1862 von jedem der 
vertragenden Staaten mindestens 24 Stücke auf je 100 Seelen seiner 
Bevölkerung, 
2) in den folgenden Jahren vom 1. Januar 1863 an, innerhalb jedesma- 
liger vier Jahre, von jedem der vertragenden Staaten mindestens 16 
Stücke auf je 100 Seelen seiner Bevölkerung 
ausgeprägt werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.