Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1917 (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1862
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
46
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Verordnung zur Ausführung der Gewerbeordnung.
Volume count:
83
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen, betreffend Bezirkseintheilungen.
  • Runderlasse des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirksämter und Bezirksnebenämter der Küste und an sämmtliche Zollämter der Küste, betreffend die gesundheitlichen Vorschriften gegen die Pest.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Richters von Deutsch-Neu-Guinea, betr. Verschollenheitserklärung.
  • Verlegung des Sitzes der Verwaltung nach Friedrich Wilhelmshafen.
  • Ernennung von weiteren Beisitzern des Kaiserlichen Gerichts in Swakopmund.
  • Statistik der Waaren-Ein- und Ausfuhr im südwestafrikanischen Schutzgebiete vom 1. Januar bis 31. Dezember 1898.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Juni und Juli 1899.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Ausfuhr von Kakao.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
Berausgegeben in der Solonial· Ablheilnng des Anemãrtigen Imls. 
——°—....———————————————————————. 
  
  
———-—°...—————————“———“————“"———————————— — — — 
. gerlin, 1. Oktober 1899. Uummer 19. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal urrtesährch 
erscheinenden: „Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten“, hersusgegeben von Dr. orr 
v. Danokelman. Der vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolonialblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge durch die Post und die 
Buchhandlungen Mk. 3,—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung Mk. 3,50 für Deutschland einschl. der guschen Schutzgebiete und 
Oesterreich-Ungarn, Mk. 3,75 für die Länder des Weltpostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die Köni ce ofbuchhandlung von 
Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 8W 12, Kochstr. 668—71, zu richten. (Eingetr. in der Zeitungs-Preisliste für 1899 unter Nr. 
Juhalt: Amtlicher Theil: Runderlasse des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen, 
betreffend Bezirkseintheilungen S. 651; desgleichen an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirks- 
ämter und Bezirksnebenämter der Küste und an sämmtliche Zollämter der Küste, betreffend die gesundheitlichen 
Vorschriften gegen die Pest S. 662. — Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafri= S. 653. — Bekanntmachung des 
Kaiserlichen Richters von Deutsch-Neu-Guinea, betr. Verschollenheitserklärung S. 653. — Verlegung des Sitzes der 
Verwaltung nach Friedrich Wilhelmshafen S. 653. — Ernennung von weiteren Beisitzern des Kaiserlichen Gerichts 
in Swakopmund S. 653. — Statistik der Waaren-Ein= und Ausfuhr im südwestafrikanischen Schutzgebiete vom 
1. Januar bis 31. Dezember 1898 S. 653. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für 
Deutsch-Ostafrika in den Monaten Juni und Juli 1899 S. 656. — Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von 
Kamerun, betreffend die Ausfuhr von Kakao S. 656.— Personalien S. 657. 
Nichtamtlicher Theil: Personal-Nachrichten S. 657. — Deutsch-Ostafrika: Bericht des Majors v. Natzmer 
über seine Reise Barikiwa—Langenburg—Iringa S. 658. — Bericht des Stationschefs von Iringa über die dortigen 
Verhältnisse S. 658. — Die Ergebnisse der Häuser= und Hüttensteuer S. 659. — Pockenerkrankung im Kilwabezirk 
S. 659. — Mittel gegen Heuschrecken S. 659. — Entdeckung heißer Quellen am Nyassa S. 661. — Deutsch- 
Südwestafrika: Die Stauanlagen bei Windhoek S. 661. — Aus dem Bereiche der Missionen und der 
Antisklaverei-Bewegung S. 662. — Aus fremden Kolonien: Uganda-Eisenbahn (mit Skizzen) (Schluß] 
S. 664. — Handel Madagaskars im Jahre 1898 S. 670. — Verschiedene Mittheilungen: Von der Kunene= 
Sambesi-Erpedition S. 672. — Litteratur S. 672. — Litteratur-Verzeichniß S. 673. — Schiffbewege en 
S. 674. — Verkehrs-Nachrichten S. 674. — Fahrplan der Woermann-Linie für das vierte Vierteljahr 1899 S. 676. 
Amtlicher Theil. 
Perordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schungebieken. 
Nunderlaß des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika 
v an sämmtliche Dienststellen. 
1. Das Bezirksnebenamt Saadani wird mit dem 16. Mai 1899 aufgelöst. In Saadani verbleibt eine 
Bezirksstelle, deren Verwaltung der dort befindliche Zollbeamte mit versieht. 
2. Das Gebiet des bisherigen Bezirksnebenamtes Saadani wird, wie folgt, vertheilt: 
a) Bezirksstelle Saadani: Stadt mit Vorstädten und den Ortschaften, aus denen bisher die Be- 
wohner zum Markte nach Saadani kamen, bis zu etwa 5 km im Umkreise. 
b) Zum Bezirksomt Pangani treten die Landschaften: 1. Mquadja, Jumbe Diwani; 2. Uwingi, 
Jumbe Bori; 3. Msengeni, Jumbe Makame; 4. Bugusi, Jumbe Makota; 5. Manga, Jumbe 
Manyendi; 6. Kwa Manda, Jumbe Mamguru; 7. Kwa Msissi, Jumbe Abdallah; 8. Makeramo, 
Jumbe Madeni. « 
c) Zum Bezirk Bagamoyo tritt das übrige Gebiet. 
Hiernach wird die Grenze zwischen den beiden Bezirksämtern etwa die Marschroute des 
Leutnants v. Wissmann bilden, welche in der Karte Ostafrikas Blatt D 6 eingezeichnet:Dist. 
Eine genauere Festsetzung der Grenze bleibt einer Berechnung von Vertretern der betheiligten 
Bezirksämter gelegentlich der Steuereintreibung überlassen. 
3. Die Bezirksnebenstelle Saadani untersteht dem Bezirksamt Bagamoyo. Der Bezirksamtmann 
wolle gemäß § 1 der Verordnung vom 23. April 1896 (Kolonialblatt 1896, S. 241) dem Vorsteher 
Strafbefugniß ertheilen. 
Dar-es-Saläm, den 15. April 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Liebert. 
  
—.. 
  
–— 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment