Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.
  • Title page
  • Zitat von Thomas Carlyle (1795 - 1881), schottischer Philosoph, Historiker, Essayist, Geschichtsschreiber und sozialpolitischer Schriftsteller. Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz« betreffend.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen und Zusätze.
  • Introduction
  • I. Teil. Bürgerliches Recht. Bürgerliches Gesetzbuch.
  • Erstes Buch. Allgemeiner Teil.
  • Zweites Buch. Das Recht der Schuldverhältnisse.
  • Drittes Buch. Sachenrecht. (§§ 854-1296).
  • Viertes Buch. I. Familienrecht (§§ 1297-1921).
  • Fünftes Buch. Erbrecht.
  • II. Teil. Handelsrecht. Handelsgesetzbuch.
  • Erstes Buch. Handelsstand.
  • Zweites Buch. Von den Handelsgesellschaften.
  • Drittes Buch. Handelsgeschäfte.
  • Viertes Buch. Seehandel.
  • III. Teil. Gewerberecht. R. Gewerbe-Ordnung.
  • I. Titel. Allgemeine Bestimmungen.
  • II. Titel. Stehender Gewerbebetrieb.
  • III. Titel. Gewerbebetrieb im Umherziehen (§§ 55-63).
  • IV. Titel. Marktberkehr.
  • V. Titel. Taxen.
  • VI. Titel. Innungen, Innungsausschüsse, Handwerkskammern, Innungsverbände.
  • VII. Titel. Gewerbliche Arbeiter.
  • VIII. Titel. Gewerbeliche Hilfskassen (§ 140).
  • Krankenversicherungsgesetz 10.4.92 (RGBl. 417) und 30.4.03.
  • Gewerbeunfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • Unfallfürsorgegesetz für Beamte und Personen des Soldatenstandes 18.6.01
  • Preußisches Beamten-Unfallfürsorgegesetz 18.6.87
  • Reichsgesetz 5.5.86, betr. die Unfall- und Krankenversicherungder in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben beschäftigter Personen.
  • Gesetz 16.6.02, betr. die Abgrenzung und Gestaltung der Berufsgenossenschaften.
  • Bau-Unfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • See- Unfallversicherungsgesetz 30.6.00
  • Gesetz betr. die Unfallfürsorge für Gefangene 30.6.1900 RGBl. 536
  • Invalidenversicherung 13.7.99
  • IX. Titel. Ortsstatuten.
  • X. Titel. Strafbestimmungen: § 143-153
  • IV. Teil. Staats- und Verwaltungsrecht.
  • I. Verfassung.
  • II. Allgemeine Verwaltung.
  • III. Selbstverwaltung.
  • IV. Beamte.
  • V. Staatssteuern.
  • VI. Militärwesen.
  • VII. Gerichtswesen.
  • VIII. Polizei.
  • IX. Gesundheitswesen.
  • X. Armenwesen.
  • XI. Verkehrswesen.
  • XII. Presse.
  • XIII. Unterrichtswesen.
  • XIV. Kirchenrecht.
  • V. Teil. Strafrecht.
  • Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 15.5.71
  • Sachregister.

Full text

GewO. Invalidenversicherung. Strafbestimmungen. 231 
VIII. Strafbestimmungen insbesondere wegen Mißbrauchs der 
Marken und Quittungskarte, Schädigung des Versicherten, sowie zur 
Durchführung der Kontrolle enthalten die §§ 175—188. Die Übergangs- 
bestimmungen (§§ 189—193) gewähren erhebliche Erleichterungen für die 
Wartezeit. 
Zum Schluß sei als der gesamten Versicherung gemeinsam hervor- 
gehoben, daß Krankengeld, Unfall-, Alters= und Invalidenrente nicht als 
Armenunterstützung gelten, daß dieselben mit rechtlicher Wirkung nicht 
verpfändet und übertragen, noch für andere als die Alimentationsforderung 
der Ehefrau und ehelichen Kinder, sowie den Ersatzanspruch des Armen- 
verbandes gepfändet werden können, daß die Versicherten für ihre Legiti- 
mations= und Beweisurkunden Gebühren= und Stempelfreiheit genießen, 
und daß die rückständigen Beiträge im Verwaltungszwangsverfahren wie 
Gemeindeabgaben beigetrieben werden. — 
Was ferner das Verhältnis der 3 Versicherungen unter einander 
und zu der Unterstützungspflicht der Armenverbände anlangt, so tritt im 
Fall der Hilfsbedürftigkeit zuerst der Armenverband ein; für Unter- 
stützungen, die er geleistet hat, ist ihm von der Krankenkasse, Berufs- 
genossenschaft oder Versicherungsanstalt Ersatz zu leisten (s. § 25 Gewnf#G.). 
Streitigkeiten hierüber entscheidet der Bez Ausschuß (V. 29. 8. 00, GS. 
317). Abgesehen davon hat die Krankenkasse jedenfalls für die ersten 
26 Wochen aufzukommen und, falls ein Unfall im versicherungspflichtigen 
Betriebe vorliegt und die Erwerbsunfähigkeit über die 4. Woche andauert, 
hiervon der zuständigen Berufsgenossenschaft Nachricht zu geben, die dann 
vom Beginn der 14. Woche eintritt, aber auch das Heilverfahren der 
Krankenkasse gegen Vergütung in Höhe des halben Krankengeldes über- 
lassen kann (§ 11 Gewüuns -G.). Leistet die Krankenkasse über die 13. Woche 
Unterstützung, also auch Sterbegeld, so ist ihr von der Berufsgenossenschaft 
Ersatz durch Überweisung eines Teiles der Rente bzw. des Sterbegeldes 
zu leisten. Ist Invalidenrente für den Unfallverletzten gezahlt, so geht der 
Anspruch auf die Versicherungsanstalt über, die selbständig die Feststellung 
der Unfallrente betreiben kann (§ 113 Inv G.). 
IX. Titel. Ortsstatuten. 
Diese können die ihnen durch das Gesetz überwiesenen gewerblichen 
Gegenstände ordnen. Sie werden nach Anhörung beteiligter Gewerbe- 
treibender und Arbeiter auf Grund eines Gemeindebeschlusses abgefaßt und 
Füen der Genehmigung des BzA. 1) (6§ 142 und 3G. 8122; AusfAnw. 
3. 272). 
X. Titel. Strafbestimmungen: § 143—153. 
Hervorgehoben seien § 152, der alle Verbote und Strafbestimmungen 
gegen Gewerbetreibende und Angestellte wegen Verabredung und Vereinigung 
zur Erlangung günstiger Lohn= und Arbeitsbedingungen, insbesondere 
mittels Einstellung der Arbeit oder Entlassung der Arbeiter aufhebt, und 
§ 153, der Gefängnisstrafe androht für den, der andere durch Anwendung 
1) In Berlin des Oberpräsidenten (LVG. 8 48).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment