Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1865. (49)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1865. (49)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1865
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1865.
Volume count:
49
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1865
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, den Handels- und Zollvertrag zwischen Oesterreich und den Staaten des deutschen Zoll- und Handels-Vereins betreffend.
Volume count:
45
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Handels- und Zollvertrag zwischen den Staaten des deutschen Zoll- und Handels-Vereins und Oesterreich.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage A. Zollsätze für die Einfuhr aus dem Zollvereine nach Oesterreich.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1865. (49)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Ministerial-Bekanntmachung, den Handels- und Zollvertrag zwischen Oesterreich und den Staaten des deutschen Zoll- und Handels-Vereins betreffend. (45)
  • Handels- und Zollvertrag zwischen den Staaten des deutschen Zoll- und Handels-Vereins und Oesterreich.
  • Anlage A. Zollsätze für die Einfuhr aus dem Zollvereine nach Oesterreich.
  • Anlage B. Zollsätze für die Einfuhr aus Oesterreich nach dem Zollvereine.
  • Anlage C. Zollkartel.
  • Gesetz wegen Abänderung des Vereins-Zolltarifes. (46)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Vereins-Zolltarife demnächst als käuflich zu erwerbende Einzelexemplare und nicht nur zur Einsicht in den Steuerämtern und Steuer-Recepturen. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)

Full text

241 
  
  
  
  
Maßstaboll- 
Benennung der Gegenstände. Ler. betrag. 
zollung. sgi. a. 
b) Haare aller Art, roh, und zubereitet, d. i. gehechelt, gesotten oder gefärbt (auch gebeigg) 
auch in Lockenform gelegt, Borsten, Bettfedern, Federkiele, roh und zugerichtet (Schreib- 
federn), und unzubereitete Schmucksedeen 1 Zr. frei 
JP0) Eier aller Art. Milch (auch geronnene, Rahm und Topfen). .-...... .. » rei 
d) Hörner, Hornscheiben und Hornspitzen, Knochenkohle (Shoblun „ frei 
e) Frische, gesalzene oder getrocknete Blasen und Därme, Goldschlägerhäutchen, dann Darm- 
seile, d. i. Stricke aus groben Därmen (zum Gebrauche bei Drehbänken, Säleifrädern 
u. dal.); Honig. .... „ —75 
s) Butter, frische, gefalzene und inaeshmoljene ............. . » 2—- 
)Ficne,VoachS(gclbcsund1vc1ycs)........... . „ 2150 
III. Oele, fette, Getränle und Speisen. 
Oele, fette, mit Ausnahme des Baum-, Walm und GCoc-suußöls, son wie der parfumirten Oele, 
in Fässern oder Schläuchen und Blasen „ — 5 
ier: 
3) In gässern si ........ ... „ 1 50 
b) In Flaschen und Krügen (uch Plubern) A0] „ 5.— 
Aumerk. Für Rechnung des Staates wird eine innere Abgabe von dem verzollten Biere 
nur bei der Einfuhr in die geschlossenen Städte erhoben werden. 
Eßwaaren: 
a) Brot, gemeines, d. i. sowohl schwarzes als weißes, wie auch Schiffszwieback. „ frei 
b) Teigwerk (d. i. Nudeln und gleichartige, nicht gebackene Erzeugnisse ans Mehl). 5„ 50 
J.) Senfpulver (in Blasen, Flaschen Krügen), Senf, zubereiteter; Aole in Oel eingelegt 
(in Fässern)z.. . ... . . .. „ 7 50 
d) Confitüren, Zuckerwerk, Kuchenwerk; alle in Flaschen, Büchsen (hölzerne Schachteln 
ausgenommen) und dergleichen eingemachte, eingedämpfte oder auch eingesolzene, dann 
alle in Zucker, Honig, Oel oder sonst eingelegte Früchte, Gewürze, Gemüse und andere 
Consumtibilien (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Seethiere u. dgl.); ferner Pasteten, Tafel- 
bouillons, Gelees (Sulzen), Saucen und andere ähnliche Gegenständc des feinern Tafel= 
gennsses.. ...... „ 10— 
Anmerk. Wenn Ehwoaren, feine, in Umschließungen eingehen, die einem höheren Zolle 
lunterliegen, als die Eßwaare selbst, so sind dieselben nach dem Zoll- 
satze für die Umschließungen zu verzollen. 
IV. Brenn-, Bau= und Werkstoffe. 
Holz, Kohlen und Korst 
a) Brennholz (d. i. alles nicht vorgearbeitete, gemeine Holz in unbehauenen Stämmen und 
Blöcken, Scheitern und Prügeln, die nicht länger als 42 Wiener Zoll sind), auch Holz100 Wr. 
borke, Busch, Faschinen, Flechtweiden und Reisig Kblsß.frei 
b) Werkholz, gemeines (europäisches), roh, d. i. nicht vorgeorbeitet, also in zEnbehauenen 
Stämmen länger als 42 Wiener Zoll, oder in Bandstöcken, Stangen, Pfahlholz u. f. w. 
und zugerichtet, d. i. Sägewaaren, Faßholz (Dauben) und alles andere ** vorgearbeitete 100 Wr. 
Werkholz, mit Ausnahme der Fournirter Kblß. frei 
JP) Holzkohlen, Torf, Torfkohlen und Braunkohlen ·............. IZthtei 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.