Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867. (51)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867. (51)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1867
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867.
Volume count:
51
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1867
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
Ministerial-Bekanntmachung, die Konvention zwischen Preußen und Sachsen-Weimar in Betreff der Reorganisation des Weimarischen Kontingents.
Volume count:
81
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Konvention zu den Thüringischen-Infanterie-Regimentern.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1867. (51)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Konvention zwischen Preußen und Sachsen-Weimar in Betreff der Reorganisation des Weimarischen Kontingents. (81)
  • Konvention zwischen Preußen und Sachsen-Weimar betreffend die Reorganisation des Weimarischen Kontingents.
  • Protokoll zur Konvention.
  • Konvention zu den Thüringischen-Infanterie-Regimentern.
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)

Full text

164 
Seine Durchlaucht, der Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Höchstseinen 
Oberst-Lieutenant und Bataillons-Kommandeur Wilhelm Kirchner, 
Seine Durchlaucht, der Fürst von Reuß älterer Linie, Höchstseinen Major 
und Kontingents -Chef Benno von Döring, 
Seine Durchlaucht, der Fürst von Reuß jüngerer Linie, Höchstseinen Haupt- 
mann Ernst von Helldorff, 
Seine Majestät, der König von Preußen, Allerhöchstseinen Oberst-Lieutenant 
und Abtheilungs-Chef im Kriegs-Ministerium, Eberhard von Hartmann, 
welche, nachdem sie ihre Vollmachten einander mitgetheilt und richtig befunden, 
folgende 
Konvention 
abgeschlossen haben. 
Artikel 1. 
Aus den bisher zur ehemaligen Reserve= Infanterie-Division gehörigen Kon- 
tingenten der Eingangs genannten Staaten werden Drei Infanterie-Regimenter zu 
je Drei Bataillons gebildet, welche die gemeinschaftliche Bezeichnung: 
„Thüringische-Infanterie-Regimenter“ 
und eine entsprechende Regiments -Nummer innerhalb der Ordre de bataille des 
Norddeutschen Bundesheeres erhalten. 
Die Verwendung der bisherigen Kontingente als Stämme zur Errichtung die- 
ser Regimenter findet in der Art statt, daß das Kontingent von Weimar das eine, 
die Kontingente von Meiningen und Colurg-Gotha das zweite, die von Alten- 
burg, Schwarzburg-Rudolstadt und Reuß älterer und jüngerer Linie das dritte 
Regiment formiren. Die Regimenter werden jetzt kompletirt und später regelmäßig 
rekrutirt durch Einstellung der zur Infanterie tanglichen Wehrpflichtigen der Staa- 
ten, deren Kontingente zur Formation jedes einzelnen Regiments beigetragen haben 
und zwar findet bei den beiden gemischten Regimentern die Rekrutirung pro rata 
der Bevölkerung der kontribuirenden Staaten mit der Maßgabe statt, daß die aus- 
gehobene Mannschaft, soweit möglich dem innerhalb des bezüglichen Heimathlandes 
dislocirten Truppentheil zu überweisen ist. Die Umformung der bisherigen Kon- 
tingente in die neuen Regimenter wird Preußischer Seits geleitet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.