Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weinsteuer- Ausführungsbestimmungen und Wein-Nachsteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Weinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Weinsteuer- Ausführungsbestimmungen und Wein-Nachsteuerordnung.
  • Weinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Wein-Nachsteuerordnung.
  • 2. Justizwesen.
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

— 505 — 
Gebietsteilen eine Gemeinschaft der Weinsteuer begründet n wird, auch der Verbrauch in diesen 
Staaten und Gebietsteilen. 
Zu §§82, 15 des Gesetzes. 
88. 
Die Versteuerung des Weines erfolgt je nach besonderen Grundsätzen Erundlagen der 
1. durch Hersteller oder Händler Verstenerung. 
a) bei der Abgabe an Verbraucher, · 
b) bei dem Verbrauch im eigenen Haushalt oder Betrieb; 
2. durch Verbraucher 
a) bei dem Bezuge aus dem Ausland, 
b) bei der ausnahmsweisen Abgabe unversteuerten Weines an andere Ver- 
braucher, 
c) im Fallc des § 13 Satz 1 beim Verschänken unversteuerten Weines durch 
Wirte oder Kleinverkäufer, 
d) im Falle des § 10 Abs. 2 des Gesetzes, 
ec) im Falle des & 11 Ziffer 1 und 2 des Gesetzes beim Verbrauch in verschlossenen 
Flaschen. 9. 
8 
Jeder Betriebsinhaber, d. h. jeder, der Wein gewerbsmäßig in Verkehr bringen will, Verplichtu 
ist verpfuctet und berechtigt, sich bei der Hebestelle anzumelden. Das gleiche gilt auch von den und Berechti- 
im §15 Abs. 1 Satz 3 des Gesetzes genannten Betrieben, Bereinigungen usw. Andere Verlonen un. 
sind zur Anmeldung weder verpflichtct noch berechtigt und gelten als Verbraucher. Obd 
Anmeldung als Hersteller oder als Händler zu erfolgen hat, bestimmen die 88 10 bis 12. 
*l 10. 
n) Als Hersteller von Traubenmost und Traubenwein im Sinne des Gesetzes gilt nur, meldung als 
wer Weinbergsbesitzer ist und den Wein oder Most, der von ihm aus selbstgewonnenen Trauben dersteller. 
hergestellt ist, gewerbsmäßig in Verkehr bringt. Daß ein Weinbergsbesitzer, auf den dies zutrifft, 
daneben auch solchen Wein oder Most in Verkehr bringt, den er aus zugekauften Trauben oder 
aus zugekaufter Traubenmaische hergestellt oder den er zugckauft hat, hindert nicht, ihn als 
Hersteller anzuerkennen. 
(2) Wer den Traubenmost oder Traubenwein, den er absetzt, nicht im eigenen Betrieb oder 
wer ihn ausschließlich aus gekauften Trauben oder gekaufter Maische herstellt, ferner wer nicht 
in der Hauptsache selbstgewonnene oder zugekaufte Trauben oder Traubenmeische keltert, 
sondern überwiegend Wein oder Most zukauft, darf sich nicht als Hersteller anmelden. 
(2) Als gekaufte Trauben gelten Trauben, die nicht von inländischen Grundstücken selbst 
gewonnen sind, als gekaufte Maische gilt Maische aus nicht selbstgewonnenen Trauben. 
C) Als Weinbergsbesitzer gilt nur, wer den Rebbau im landwirtschaftlichen Haupt= oder 
Nebenberuf betreibt, nicht aber, wer nur an seinem Hausc, in seinem Hausgarten oder dal. 
Reben in geringem Umfang zieht. Ob das Rebgelände dem Unternehmer zu eigen gehört oder 
gepachtet ist oder in seinem Nutzgenusse steht, begründet keinen Unterschied. 
z 11. 
Als Hersteller von weinähnlichen Getränken darf sich nur anmelden, wer sämtliche in seinem 
Betriebe vorkommenden Getränke dieser Art selbst herstellt. Ob zur Herstellung selbstgeerntete, 
zugekaufte oder nur gekaufte Ausgangsstoffe verwendet werden, macht keinen Unterschied. 
8 12. 
Als Händler haben sich alle Betriebsinhaber anzumelden, die sich nicht als Hersteller an- e als 
melden dürfen. Lände 
79°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment