Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1871. (55)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1871. (55)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1871
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1871.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
55
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1871
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[123] Gesetz, die Verbürgung der Ehefrauen für ihre Ehemänner betreffend.
Volume count:
123
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1871. (55)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1 (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • [119] Gesetz wegen Einführung des Königlich Bayerischen Gesetzes vom 18. Februar 1871, die metrischen Maaße im Malzaufschlagswesen in dem Vordergerichte Ostheim betreffend, als Nachtrag zu dem Gesetze vom 19. Juli 1843, betreffend die indirekten Abgaben im Vordergerichte Ostheim. (119)
  • [120] Ministerial-Bekanntmachung wegen der Uebergangsabgaben von Bier, Branntwein und Malz betreffend. (120)
  • [121] Ministerial-Bekanntmachung wegen Haltung von metrischen Gefäßen im Vordergericht Ostheim. (121)
  • [122] Ministerial-Bekanntmachung, die Uebertragung der Spielkarten-Stempelung für die Spielkartenfabrik zu Neustadt a/O. an das dasige Steueramt betreffend. (122)
  • [123] Gesetz, die Verbürgung der Ehefrauen für ihre Ehemänner betreffend. (123)
  • [124] Ministerial-Bekanntmachung, die Führung des Katasters über die Flur Nauendorf betreffend. (124)
  • [125] Ministerial-Bekanntmachung, betreffend die Verzollung von Wein, welcher mit dem Anspruch auf Zoll-Rabatt zur Niederlage genommen ist. (125)
  • [126] Ministerial-Bekanntmachung, die Uebergangsabgaben von Bier und Branntwein im Vordergericht Ostheim betreffend. (126)
  • [127] Ministerial-Bekanntmachung, Wechsel in der Haupt-Agentur der Preußischen National-Versicherungs-Gesellschaft zu Stettin betreffend. (127)
  • [128] Inhalts-Verzeichniß aus Nr. 46 des Reichs-Gesetzblattes. (128)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)

Full text

266 
128) Wir Carl Alexander, 
von Gottes Gnaden 
Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, Landgraf in Thüringen, 
Markgraf zu Meißen, gefürsteter Graf zu Henneberg, Herr zu 
Blankenhayn, Neustadt und Tautenburg 
K. . 
Da die bisherigen über die Verbürgung der Ehefrauen für ihre Ehemänner 
geltenden besonderen Vorschriften erfahrungsmäßig den bezweckten Erfolg nicht gehabt 
haben, auch den gegenwärtigen Bildungs= und Verkehrsverhältnissen nicht mehr 
entsprechen, so verordnen Wir mit Zustimmung des getreuen Landtags, was folgt: 
Die Gultigkeit der Verbürgung einer Ehefrau für ihren Ehemann und solcher 
Rechtsgeschafte, welche als Verbürgung für den Ehemann zu behandeln sind, 
ist nur durch die allgemeinen Voraussetzungen, unter denen die Ehefrauen 
rechtsbeständige Verträge abschließen können, bedingt. Die bisher vorgeschrie- 
benen besonderen Förmlichkeiten sind dazu nicht mehr erforderlich. 
Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. Januar 1872 in Kraft. Die 
Verbürgung einer Ehefrau für ihren Ehemann, welche vor diesem Tage erfolgte, 
ist nach dem bisherigen Rechte zu beurtheilen; aber mit diesem Tage sind alle bis 
dahin geltenden Vorschriften über die Verbürgung der Ehefrauen für ihre Ehe- 
männer, namentlich in dem Gesetze vom 23. April 1833, die Verbürgung der 
Frauen betreffend, in der Bekanntmachung vom 22. Dezember 1836, in dem Ge- 
setz über die Aufhebung der Geschlechtsvormundschaft vom 2. Februar 1839 (6. 3), 
in dem Gesetze über das Recht an Faustpfändern und Hypotheken vom 6. Mai 1839 
(§. 216 Schlußsatz) und in der Ausführungsverordnung dazu vom 12. März 1841 
(5. 141), insofern sie dem gegenwärtigen Gesetze entgegenstehen oder nicht ent- 
sprechen, aufgehoben. 
Urkundlich haben Wir dieses Gesetz höchsteigenhändig vollzogen und mit Unserm 
Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen. 
So geschehen und gegeben Weimar am 20. Dezember 1871. 
Carl Alerander. 
G. Thon. Stichling. von Groß. 
Gesetz, 
die Verbürgung der Ehefrauen für ihre 
Ehemänner betreffend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment