Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1874
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
58
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 37.
Volume count:
37
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[177] Ministerial-Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 24. Juni 1874 über das Volksschulwesen im Großherzogthum Sachsen.
Volume count:
177
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Cover
  • Blank page
  • Title page
  • Vorbemerkung zur 3. Auflage.
  • Vorrede zur 2. Auflage.
  • Literatur.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung und Verfassungs-Urkunde.
  • I. Abschnitt. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Verfassungsurkunde des Deutschen Reiches.
  • Zweiter Teil. Organisation des Bundes.
  • I. Abschnitt. Die natürliche Grundlage des Reiches.
  • II. Abschnitt. Das Reich und die Bundesstaaten.
  • III. Abschnitt. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Abschnitt. Träger der Souveränetät (Bundesrat).
  • V. Abschnitt. Das Präsidium des Reiches.
  • VI. Abschnitt. Der Reichstag.
  • VII. Abschnitt. Die Behördenorganisation des Reiches.
  • VIII. Abschnitt. Die Organisation in den Reichslanden.
  • IX. Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • Dritter Teil. Die einzelnen Materien des Reichsrechts.
  • I. Abschnitt. Das Staats- und Reichs-Bürgerrecht.
  • II. Abschnitt. Das Freizügigkeitsrecht. (Persönliche Zugfreiheit.)
  • III. Das Armenrecht.
  • IV. Abschnitt. Das Paßwesen.
  • V. Abschnitt. Das Auswanderungswesen.
  • VI. Abschnitt. Die Fremdenpolizei. (Das Fremdenrecht.)
  • VII. Abschnitt. Das Gewerberecht.
  • VIII. Abschnitt. Das Erfindungspatentwesen.
  • IX. Abschnitt. Der Gebrauchsmuster- und Modellschutz.
  • X. Abschnitt. Der Schutz der Warenbezeichnungen gegen fälschlichen Gebrauch.
  • XI. Abschnitt. Das Zivil-Medizinal- und Veterinärpolizeiwesen.
  • XII. Abschnitt. Das Preßwesen.
  • XIII. Abschnitt. Der Schutz des geistigen Eigentums.
  • XIV. Abschnitt. Das Versicherungswesen.
  • XV. Abschnitt. Das Münz- und Papiergeldwesen.
  • XVI. Abschnitt. Das Notenbankwesen.
  • XVII. Abschnitt. Das Börsenwesen.
  • XVIII. Abschnitt. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • 1. Kapitel. Im Allgemeinen.
  • 2. Kapitel. Das internationale Maß- und Gewichtsbureau.
  • 3. Kapitel. Das Eichwesen.
  • XIX. Abschnitt. Das Post- und Telegraphenwesen.
  • XX. Abschnitt. Das Eisenbahnwesen.
  • XXI. Abschnitt. Die Einheitszeit.
  • XXII. Abschnitt. Die Reichssprache.
  • XXIII. Abschnitt. Die einheitliche Rechtschreibung.
  • XXIV. Abschnitt. Das Land- und Wasserstraßenwesen.
  • XXV. Abschnitt. Die Küstenfrachtfahrt.
  • XXVI. Abschnitt. Das Seewesen.
  • XXVII. Abschnitt. Das Gesandtschaftswesen.
  • XXVIII. Abschnitt. Das Konsulatwesen.
  • XXIX. Abschnitt. Die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden.
  • XXX. Abschnitt. Die gegenseitige Rechtshilfe.
  • XXXI. Abschnitt. Das bürgerliche Recht.
  • XXXII. Abschnitt. Das Strafrecht.
  • XXXIII. Abschnitt. Das gerichtliche Verfahren.
  • XXXIV. Abschnitt. Das Vereins- und das Versammlungswesen.
  • XXXV. Abschnitt. Das Zoll- und Handelswesen.
  • XXXVI. Das Reichskriegswesen.
  • XXXVII. Abschnitt. Das Finanzwesen.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

XVIII. Abschnitt: Das Maß- und Gewichtswesen. 365 
Einziehung der vorschriftswidrigen oder unrichtigen Meßwerkzeuge an- 
erkannt werden. (§ 12.) 
Hinsichtlich der Kauffahrteischiffe bestimmt die Reichs-Verfassung 
in Art. 54, Abs. 2: „das Reich hat das Verfahren zur Ermittlung 
der Ladungsfähigkeit zu bestimmen und die Ausstellung der Meßbriefe 
zu regeln.“ Dies ist geschehen durch die Schiffsvermessungsordnung vom 
20. Juni 1888, S. 190, die in einigen Punkten durch die Bundesrats- 
Verordnung vom 1. März 1895, S. 153 abgeändert worden ist. 
(Vergl. auch hiezu Verordnung vom 19. Juli 1890, Zentralbl. S. 281 und vom 
29. Nov. 1888, Zentralbl. S. 953, vom 30. März 1895, Zentralbl. S. 96, vom 
26.0 Auli ½ S. 1017, vom 4. Februar 1898, 1899 S. 299 und vom 22. Mai 
Vergl. auch das Gesetz vom 16. Juli 1884, S. 120 betr. den 
Feingehalt der Gold= und Silberwaren. 
Nach diesem Gesetz dürfen Gold= und Silberwaren in jedem 
Feingehalt angeboten und feilgehalten werden. (5 1 und 6.) 
Die Angabe des Feingehalts auf denselben darf nur nach Maß- 
gabe der §## 2—6 stattfinden. Für die Richtigkeit des angegebenen 
Feingehaltes haftet der Verkäufer der Waren bezw. wenn die Stem- 
pelung im Inlande erfolgt ist, außerdem. auch der Inhaber des Ge- 
schästs, für welches die Stempelung erfolgt ist. (§ 7.) 
Auf Gold= und Silberwaren, welche mit anderen metallischen 
Stoffen ausgefüllt sind und mit welchen aus anderen Metallen bestehende 
Verstärkungsvorrichtungen metallisch verbunden sind, darf der Feinge- 
halt nicht angegeben werden. (8 8.) 
2. Kapitel. 
Das internationale Maß- und Gewichtsbureau. 
Am 20. Mai 1875 (Reichsgesetzblatt 1876, S. 191) kamen die 
Mächte: Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Belgien, Brasilien, Argen- 
tinien, Dänemark, Spanien, Amerika (Ver. Staaten), Frankreich, Italien, 
Peru, Portugal und Algarbien, Rußland, Schweden und Norwegen, 
Schweiz, Türkei, Venezuela, denen England, Serbien, Rumänien am 
30. Dezember 1884 (Reichsgesetzblatt 1885, S. 1), Japan am 9. Novem- 
ber 1885, S. 287, Mexiko am 23. Februar 1891, S. 19 beigetreten 
sind, überein, unter dem Namen: „Internationales Maß= und Gewichts- 
bureau“ ein wissenschaftliches und permanentes Institut, mit dem Sitze 
in Paris, auf gemeinschaftliche Kosten zu gründen und zu unterhalten. 
Dasselbe trat am 1. Januar 1876 in Funktion. 
Demselben liegt ob: 
1. sämtliche Vergleichungen und Beglaubigungen der neuen Proto- 
type des Meter und des Kilogramm; 
2. die Aufbewahrung der internationalen Prototype;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment