Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1874
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
58
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 38.
Volume count:
38
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[181] Ministerial-Bekanntmachung wegen Einziehung von bisher gültigen Münzen betreffend.
Volume count:
181
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • [178] Ministerial-Bekanntmachung, die anderweite Festsetzung der Geldansätze für Verpflegung der Gefangenen betreffend. (178)
  • [179] Ministerial-Bekanntmachung, Uebergangsabgaben etc. nach Einführung der Reichsmark-Rechnung im Vordergericht Ostheim betreffend. (179)
  • [180] Ministerial-Bekanntmachung, die Berechnung des Malzaufschlags, der Uebergangsabgaben von Bier und Branntwein etc. nach Einführung der Reichsmark-Rechnung im Vordergericht Ostheim betreffend (180)
  • [181] Ministerial-Bekanntmachung wegen Einziehung von bisher gültigen Münzen betreffend. (181)
  • [182] Ministerial-Bekanntmachung, die Revision der Brauereien in Ruhla , Heiligenstein, Farnroda und Schönau betreffend. (182)
  • [183] Inhalts-Verzeichniß aus Nr. 29 und 30 des Reichs-Gesetzblattes. (183)

Full text

Vom 1. März 1875 an dürfen: 
1) die Münzen des Konventionsfußes österreichischen Gepräges, 
2) folgende Münzen dänischen Gepräges: 
die doppelten und die einfachen Rigsdaler, 
die 18. 1824 16-, 8., 4, 3-Schilling-Stücke in Silber, 
ie 2-, 1-, ½. Schilling-Stücke in Kupfer 
in Zahlung weder * *“) noch genommen werden. 
Berlin, den 19. Dezember 1974. 
Der Reichskanzler. 
Fürst v. Bismarck. 
wird auch hierdurch zu öffentlicher Kenntniß gebracht mit dem Bemerken, daß 
hiernach die entgegenstehenden Bestimmungen im §. 9 des Gesetzes über die 
Münzverfassung des Großherzogthums vom 27. Oktober 1840 und beziglich 
in den §§. 3 und 5 der Verordnung über den Umlauf fremder Münzen im 
Großherzogthume vom 17. November 1840 (Reg.-Blatt S. 191 und 241), 
sowie in der Bekanntmachung vom 27. Dezember 1858 und in der derselben 
beigefügten Uebersicht (Reg.-Blatt v. J. 1859 S. 1 flg.) zu 1 vom 1. Ja- 
nuar 1875 an, dagegen zu ll vom 1. März 1875 an außer Geltung treten. 
Zugleich werden für das Großherzogthum Sachsen 
die Großherzogliche Hauptstaatskasse hier, 
die Großherzoglichen Rechnungsämter, 
das Großherzogliche Rentamt zu Oldisleben und 
die Großherzoglichen Steuerämter zu Apolda, Eisenach und Weimar 
als diejenigen Kassestellen hiermit bezeichnet, bei welchen in den Monaten 
Jannar, Febrnar und März 1875 
die im Großherzogthum umlaufenden 
auf Grund der Zwölftheilung des ½80 Thalerstückes (des Gro- 
schens) ausgeprägten Zwei= und Vier-Pfennigstücke (kupfernen 
Einsechstel= und Eindrittel-Groschenstücke) deutschen Gepräges 
in der vorbezeichneten Weise nach dem Werthverhältniß von 6 Pfennigen des 
Thalerfußes gleich 5 Pfennigen Reichsmünze in Zahlung angenommen und 
umgewechselt werden. 
Diese Zwei- und Vier-Pfennigstücke können auch während der Monate 
Jannar und Februar 1875 
bei Abentrichtungen an Ortssteucreinnahmen des Großherzogthums auf Steuer- 
rückstände aus den Vorjahren in Zahlung gegeben werden. Die Ortssteuer-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment