Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1876. (60)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1876. (60)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1876
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1876.
Volume count:
60
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1876
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[106] Verordnung, die Bakanzen geistlicher Stellen betreffend.
Volume count:
106
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anhang. Zusammenstellung der besonderen Bestimmungen über Pfarrvergleiche im Geltungsbereiche des sogenannten Eisenacher Pfarr-Direktoriums.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1876. (60)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • [106] Verordnung, die Bakanzen geistlicher Stellen betreffend. (106)
  • Anhang. Zusammenstellung der besonderen Bestimmungen über Pfarrvergleiche im Geltungsbereiche des sogenannten Eisenacher Pfarr-Direktoriums.
  • [107] Ministerial-Bekanntmachung, die amtliche Ermittlung von Todesfällen betreffend, zu deren Anzeige bei dem Standesbeamten eine verpflichtete Person nicht vorhanden ist. (107)
  • [108] Ministerial-Verordnung, betreffend den Konfirmanden-Unterricht. (108)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)

Full text

194 
in Acht genommen werden, ob derselben wenig oder viel, ob sie zur Zeit 
des Abzugs oder zu Ende des Gnadenhalbjahrs haubar oder nicht, und des- 
wegen ein billig Mittel getroffen werden. 
9. 
Nach gehaltener und bestätigter Vergleichung soll die Kirchen-Inspektion 
eine schriftliche Urkunde, wie beide Theile in allen Punkten verglichen und von 
einander gesetzt worden, wonach man sich auch in künftig zu achten haben möge, 
in zwei Exemplaren, eins für jeden Theil, unter Amtshand und Siegel aus- 
fertigen. 
Ministerial-Bekanntmachungen. 
[107)] I. Nach den §§. 57 und 58 des Reichsgesetzes über die Beurkundung 
des Personenstandes und die Eheschließung vom 6. Februar 1875 (Reg.-Blatt 
Seite 380) ist zur Anzeige eines vorgekommenen Sterbefalls bei dem Stau- 
desbeamten des Bezirks, in welchem der Tod erfolgt ist, das Familienoberhaupt 
und, wenn ein solches nicht vorhanden oder an der Anzeige behindert ist, der- 
jenige verpflichtet, in dessen Wohnung oder Behausung der Sterbefall sich er- 
eignet hat. Die Anzeige ist mündlich von dem Verpflichteten selbst oder durch 
eine andere aus eigener Wissenschaft unterrichtete Person zu machen. Hat 
aber eine amtliche Ermittelung über den Todesfall stattgefunden, so erfolgt die 
Eintragung des letzteren in das Sterberegister des zuständigen Standesbeamten 
anf Grund einer schriftlichen Mittheilung der zuständigen Behörde. Welche 
Behörde als die zuständige zu betrachten sei, darüber ertheilt die Ministerial- 
Bekanntmachung vom 15. Januar 1876 (Reg.-Blatt Seite 11) Auskunft und 
Vorschrift. 
Es ist nun die Frage entstanden, von wem und in welcher Weise die 
Anzeige eines Sterbefalls bei dem zuständigen Standesbeamten zu bewirken 
sei, wenn Jemand in seiner ihm eigenthümlich zugehörigen Behansung, die 
er allein oder doch nur in Gemeinschaft mit solchen Personen, welche zu einer 
Anzeige des Sterbefalls bei dem zuständigen Standesbeamten unfähig sind, 
bewohnt, ohne Hinterlassung eines Familienoberhauptes nicht plötzlich, sondern 
nach dem alltäglichen Laufe der Dinge in Folge vorausgegangener Krankheit 
verstorben ist. In einem solchen Falle mangelt eine nach §. 57 des Reichs- 
gesetzes vom 6. Februar 1875 zur Anzeige des Sterbefalls verpflichtete Person.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.