Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1877
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[14] Ministerial-Bekanntmachung, die Gründung der ,,Hülfskasse für Frankenheim" und die Verleihung der Rechte einer milden Stiftung an dieselbe.
Volume count:
14
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Stiftungsurkunde und Statut der Hülfskasse für Frankenheim.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

8 3. Geschichte des Völkerrechts. 29 
in einem neuen Bündnisvertrage vom 12. August 1905 die früheren 
Vereinbarungen auf Indien ausgedehnt; an seine Stelle trat, das Bünd- 
nis abschwächend, der Vertrag vom 13.Juli 19112). Den Abschluß 
dieser Ausdehnungspolitik Japans bilden einerseits seine Verträge mit 
Frankreich vom 10. Juni 1907 (Strupp Il 144), mit Rußland vom 
30. Juli 1907 (bestätigt 4. Juli 1910) und mit den Vereinigten Staaten 
vom 30. November 1908 (Strupp II 145), in denen die vertragschließen- 
den Mächte gegenseitig ihren Besitzstand in Asien und zugleich die 
Integrität Chinas und das „Prinzip der offenen Tür in China aner- 
kannten; anderseits die Einverleibung Koreas als Kolonie Chosen durch 
Dekret vom 22. August 1910 (nach dem Vertrag mit Rußland vom 
3.Juli 1910)2#). 
2. Der Dreiverband und die Marokkofrage. Von der größten Be- 
deutung für die Beziehungen der europäischen Mächte wurde die An- 
näherung Großbritanniens an Frankreich. Sie fand ihren Ausdruck in 
dem englisch-französischen Übereinkommen vom 8. April 
1904, dem sich das englisch-spanische Abkommen vom 3. Oktober 
1904 anschloß®”). Durch das erstere wurden die verschiedenen, zwi- 
2.8. XXXIII 1; der Vertrag zu Söul N.R.G.3.s. 16. Vgl: ferner Strupp Il 143, 
145. — Darstellung des Krieges (von Rey) in R. G. XII 215, XIII 336, 588, XIV 
302, XV 146, XVI481. Vgl. Lawrence, War and neutrality in the far East. 
2. Aufl. 1904. Nagaoka,R.J. XXXV1461. Smith and Sibley, International 
Law as interpreted during the russo-japanese war. 2. Aufl.1907. Nagaoka, 
R.G. XII603. Akiyama, R.J. XXXIX 211, 297. Takahashi, International 
Law applied to the Russo-Japanese War. 1908. Ariga, La guerre russo-japa- 
naise. 1908. Ariga, R. G. XIV 601 (Kapitulation von Port Arthur). Hershey, 
The internat. law and diplomaoy of the Russo-Japanese war. 1906. Wegmann, 
Der ostasiatische Krieg und das Völkerrecht. 1905. 
25) Die Verträge sind abgedruckt bei Strupp II S. VII, 138 und N.R.G. 
2. 8. XXXV 402 und 3. es. V3. Das russisch-japanische Abkommen über die 
Mandschurei vom 4. Juli 1910 bei Strupp 11149. | 
26) Vgl. R.G. XV doc. 11, N.R. GC. 3. s. I5, 7. — De Floeckher, R.G. 
XV 580. — Über die Rechtslage in. Korea vgl. K.Z. IV261. R.G. XVII 532. 
Das Dekret von 1910 ist abgedruckt N.R.G. 3. s. IV 24. Vgl. Perrinjaquet, 
R.G. XVII 532. Toerrion, Le sfatut internat. de la Cor6e etc. 1910. — Japs- 
nisch-chinesisches Abkommen vom 4. September 1909 bei Strupp II 147. 
27) Fleischmann 343. N.R.G. 2. s. XXX113, 57. Strupp II37, 44, 
47, 67. Die Geheimverträge Frankreichs mit England und Spanien bei Strupp 
Erstes Ergänzungsheft 8. 1; ferner in N.R.G. 3. s. V 664. — Vgl. Guyot, R.J. 
XXXVI275. Jaray, R. J. XXXVI 407. Derselbe, La politique franco-anglaise 
et l’arbitrage internat. 1904. Darcy, R.G. X1621. Rouard de Card, Traite 
de delimitation ooncernant l’Afrique francaise. 1910. Deutsches Weißbuch in 
Drucksachen der Reichstags-Session 1907/8. N. 948 und in N.R.G. 3. s. V 24. 
— Über die Konferenz zu Algeoiras vgl. Niemeyer, R. G. XIII 174. Pohl, 
L. A. XXI 474 (mit Literatur). Derselbe, Völkerrecht und Politik. 1913 (S. 19, 
48, 96), Lorin, R.G. XIII174. Dierks, Die Marokkofrage und die Konferenz 
von Algeciras 1906. Bretschger, Die Marokkokonferenz. 1913. Tardieu, La
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment