Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1877
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
61
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[34] Nachtrag zu dem Gesetze vom 28. August 1826 über die Landes-Brandversicherungs-Anstalt.
Volume count:
34
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • § 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens.
  • § 28. Die Staatenrechte im Bundesrate.
  • § 29. Der Bundesrat als Organ des Reiches.
  • § 30. Die formelle Erledigung der Geschäfte des Bundesrates.
  • § 31. Die Bundesratsausschüsse.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

8 28. Die Staatenrechte im Bundesrate. 247 
für unzulässig erachten, wenn in einer besonders wichtigen und das 
Interesse eines einzelnen Staates in hohem Grade berührenden Ange- 
legenheit die Regierung dieses Staates dadurch ihre Verantwortlichkeit 
zu erleichtern und sich zu decken sucht, daß sie vor Erteilung der 
Instruktion an den Bundesratsbevollmächtigten die Ansicht des Land- 
tages einholt und im Einverständnis mit demselben ihr Verhalten im 
Bundesrat bestimmt. Ja es kann dies unter Umständen für eine Re- 
gierung eine politische oder auch rechtliche Pflicht sein; jedenfalls 
steht das Reichsrecht in keiner Weise dem entgegen, daß in den ein- 
zelnen Staaten die Regierungen wichtige Staatsgeschäfte, zu denen die 
Erteilung der Instruktionen an die Bundesratsbevollmächtigten ge- 
hören kann, nur in Uebereinstimmung mit der Volksvertretung vor- 
nehmen !). 
Hiernach beantwortet sich auch die mehrfach erörterte Frage, ob 
es zulässig ist, daß durch ein Landesgesetz die Instruierung des Bun- 
desratsbevollmächtigten von der vorgängigen Zustimmung des Land- 
tages abhängig gemacht werde. 
Die Reichsverfassung selbst bestimmt darüber nichts. Sie begnügt 
sich mit der Abstimmung des Bevollmächtigten im Bundesrat, ohne 
die materiellen Voraussetzungen zu berühren, unter welchen der Be- 
vollmächtigte zur Abgabe seiner Stimme befugt sei. Das Reich ist 
weder berechtigt noch verpflichtet, zu prüfen, ob die Instruktion dem 
Staatsrecht des Einzelstaates gemäß erteilt oder dem politischen Inter- 
esse desselben entsprechend sei. Ganz unrichtig aber ist das argu- 
mentum a contrario, daß, weil das Reich über die materiellen Erfor- 
dernisse einer rechtsgültigen Instruktion keine Vorschriften aufstellt 
und sich überhaupt um dieselben nicht bekümmert, es den Einzel- 
staaten untersagt sei, für die Instruktionserteilung materielle Be- 
dingungen aufzustellen und insbesondere eine Mitwirkung der Land- 
tage anzuordnen ?). Die Reichsverfassung normiert lediglich die Ab- 
stimmung im Bundesrate, aber mit keinem Worte die Instruktions- 
erteilung, welche res interna jedes einzelnen Staates ist. Sie enthält 
daher auch weder ausdrücklich noch stillschweigend den Grundsatz, 
1) Tatsächlich kommen Verhandlungen in den Einzellandtagen über die von der 
Landesregierung im Bundesrat zu befolgende Richtung sehr häufig vor. 
2) Dies ist die Ansicht von Hänel, Studien I, S. 219; Seydel, Kommentar 
S. 132, 427 und im Jahrbuch a. a. O. S. 277; v. Sarwey Il, S.78ff. undG.Meyer 
& 123, Note 10. Daselbst weitere Literaturangaben. Sie stützen ihre Behauptung 
darauf, daß die Bundesratsbevollmächtigten nicht Vertreter der Staaten, sondern 
nur der Regierungen seien, eine Unterscheidung, die ich nicht als zutreffend 
anerkennen kann. Nach Art. 6 der RV. besteht der Bundesrat aus Vertretern der 
Mitglieder des Bundes; Mitglieder des Bundes sind dieStaaten, welche durch die 
Landesherren als ihre Organe die Mitgliedschaft ausüben. Die Art und Weise, Be- 
dingungen, Formen, Beschränkungen der Ausübung der Staatsgewalt bestimmen sich 
nach dem Landesrecht, und die RV. macht für die Ausübung der Mitgliedschaft im 
Bundesrat keine Ausnahme, also entscheidet auch hierfür das Recht des Einzelstaa- 
tes. Siehe oben S. 98.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment