Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1878
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1878.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
62
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[55] Ministerial-Bekanntmachung nebst Anlagen, den Bau der Feldabahn betreffend.
Volume count:
55
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Vertrag zwischen der Großherzoglichen Staatsregierung und der Lokomotiv-Fabrik Krauß und Komp. zu München.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Supplement

Title:
Beilage A. Zu §. 7 des Vertrags vom 16. März 1878 gehörig.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Pactum unionis von 1366.
  • II. Kaiserliche Bestätigung des Pacti unionis von 1521.
  • III. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 1593-1626.
  • IV. Testament des Grafen Simon VL von 1597.
  • V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668.
  • VI. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes in der Grafschaft Schaumburg Lippischen Antheils von 1687.
  • VII. Gräflich Lippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1762 zwischen der regierenden Linie zu Detmold und den erbherrlichen Linien Lippe-Biesterfeld und Weissenfeld nebst der von den Ständen übernommenen Garantie vom 26. Mai 1762.
  • VIII. Kaiserliches Reichshofratherescript in der Ehesache des Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe mit der Elisabeth Christine Kellner vom 19. Okt. 1786.
  • IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

A 
vnnd wesenn schall, Vnnd deß so hebbe wy eine genade geven all vnnsen Rit- 
teren, Knechten, steden vnnd all den Jennen, de In wnsem lande vand In vnser 
herscop beide vppe düße sydt des waldes vnnd vppe genne syt wonet vnnd vnder 
vnß besettenn synt, Dat se wanner wy nicht leng ene synt, nämmer mehr nicht, 
den In eine Handt hulden en dorven, vnnd nicht dann einen Herrn hebben de 
der Herscop von der Lippe ein Erve sy, Weret aver dath wy na vnserem dode 
achter lethenn Man erven, de tho Vnser herscop horeden, oder rechten erven, 
an welckeren vnnder den Mann erven tho voren, eflt se dar sin, oder doch rechte 
erven, de Stadt vonn der Lippe vnnd de Stadt von Lemgo sich dann kehret, dar 
schall Vnnse vorschrivenn gemeine laudt vppe düße sydt deß Woldes vnnd vppe 
genne sydt sich anekerenn, vnd deß oick volgenn vnd huldenn deme, sunder 
Irrhande vertog oder wedersprake, Vnnd wy gemeinen Borgmanne von Vornholte, 
van Brack van Valckenberg, vanı dem Blomberg, vann Dethmele, vnnd vortmehr 
wy Borgemeistern, Rhatmanne vand alinge meinheit der Stede tho Horne, tho 
dem Blomberge vnnd tho Dethmele Bekennet vnnd betüget In düßeme sülvenn 
Breve vor vnß vnnd alle vnnse nakommelinge, wor de Stadt vonn der Lippe vnnd 
der Stadt von Iemgo vorgeschreven siek an keret vnnd huldiget, dat wy den 
folgen vnd hulden süllen vnnd willet, sonnder Jerhande vertog edder wedersprake, 
Vnnd lovet dath an düßem Breve an goden trouwen stede vnnd fast tho holdene, 
were oick dath wmnß got seligede, dath wy Juncker Simon vorg. edder Vnnse 
nakommelinge noch mehr lanndes oder lüde bekrechtigen konden, de solen all 
düße vorgeschrevene stücke vnnd artickele doin vnnd halden stede vnnd vast, 
sunder Jerhande Vertog edder wedersprake. Tho tüchnüße alle düßer vorge- 
schrevenen stücke vnd artickele hebbe wy Simon Juncker tho der Lippe vorge- 
nompt Vnse Ingesegel vor Vnß vnd Vnnse erven vnd vor Vnnse nakömlinge tho 
düßem Breve heiten gehangenn, Vnnd wy gemeinen Borgmanne vorgeschreven 
tho bekenndtnüß vnd betügnüß düßer vorgeschrevenen Dinge, so bruken wy tho 
düßem Breve wnses vorgeschrevenen Juncker Simon Inngesegelß vor vnß vnnd 
vonse nakomlinge, Wente wy nein gemeine Insegel en hebben, Vnnd wy Borge- 
meistere Rhatmanne vnd de gemeinen Borgere der vorbenompten stede tho Horne, 
tho dem Blomberge vnd tho Dethmele hebben oick an tügnüße düßer vorschre- 
venen dinge, Vnnser stede Insegele vor vnß vnnd vor Vnnse nakommelinge an 
düßen Breff gevestet, De geven Ist na godeß bordt drüttein hundert Jar In dem 
Acht vnd sestegsten Jare In Sunte Johannis dage deß hilligen Apostels vnd 
Evangelisten. 
/u deßen aller vrkundt vnnd In ein getzeugnüß der warheit, haben wir 
vnnser gewonlich Stadt Secret Ingesiegell wißentlich hirunter gehangen, Datum 
am Acht vnnd Zwantzigsten Decembris Anno vünffzehenhundert Neuntzig Zwey. 
(L. S.) 
Die Original-Urkunde von 1368 findet sich jetzt im Fürstl. Lipp. Archive. Sie ist mit einem 
wobhlerhaltenen Siegel versehen; übrigens an mehreren Stellen sehr beschädigt, an andern 
aber deutlich zu lesen, und stimmt in diesen genan mit der obigen Abschrift überein. 
Wasserfall, 
Fürstl. Lipp. Archivar.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment