Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1838. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1838. (22)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1882
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1882.
Volume count:
66
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[88] Höchstes Dekret, betreffend die Berufung der dritten ordentlichen Landessynode.
Volume count:
88
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1838. (22)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Bekanntmachung des Steuer-Patentes für die Jahre 1839, 1840 und 1841. (40)
  • Bekanntmachung, die Gebühren der Patrimonial-Gerichte bei auftragsweiser Veräußerung und Verpfändung schriftsässiger Grundstücke betreffend. (41)
  • Bekanntmachung, die Gegenbeweis-Frist in Prozeß-Sachen betreffend. (42)

Full text

191 
8) zur allgemeinen direkten Steuer: 
a) vom Einkommen aus Grund und Boden drei Termine alt- 
Weimarischer Grundsteuer, ausgeschlagen und angelegt nach den Be- 
stimmungen des Gesetzes über die Steuerverfassung vom 29. April 
1821 K. 21 und §. 22; 
b) von allem übrigen Einkommen nach den weiteren Bestimmun- 
gen des Regulatives über die Art und Weise der Umlegung und 
Vertheilung der Einkommensteuer aus anderen Quellen als der Grund- 
und Gebaude-Rente vom 6. November 1823 und des Gesetzes über 
die Einschätzung des Feldgewerbes bei der direkten Besteuerung vom 
18. April 1833, sechs Pfennige von jedem Thaler des in 
den Steuerrollen verzeichneten Einkommens eines jeden 
Individuums, welches zum ersten Theile der Orts-OQuote bei- 
tragspflichtig ist, ingleichen von jedem Thaler in dem zweiten 
Theile jedes Orts-Steuerkapitales, wie solche Orts-Steucr= 
kapitale überhaupt nach den Durchschnittsergebnissen der Schätzun= 
gen in den Jahren 1833, 1834 und 1835, bezüglich nach den 
Ergebnissen der im Laufe dieser drei Jahre geschehenen Revisionen 
festgestellt gewesen sind und in ihren Größen aueh ferner für die 
Jahre 1839, 1810 und 1841 bei der Berechnung der Orts-Quoten 
zum Grunde dienen sollen, allenthalben da, wo nicht bei späteren, in 
den zuletzt vergangenen Jahren 1836, 1837 und 1838 State ge- 
fundenen Revisionen andere Größen sich ergeben haben, welche nun 
zur Grundlage bei diesen Berechnungen dienen müssen, unter Fort- 
bestand der bereits in dem Steuer-Patente vom 6. Dezember 1826 
ausgesprochenen Modifikation hinsichtlich des Einkommens aus Pach- 
tungen landwirthschaftlicher Güter. 
Da Wir mun diesen landstandischen Steuerverwilligungen vorerst und 
mit ausdrücklichem Vorbehalte weiterer Verwilligungen und Anord- 
nungen, wenn solche für die Etats-Periode der Jahre 1839, 1810 und 
1841 von nothwendigen Bedürfnissen und Zwecken Unserer Staatsregie- 
rung geboten werden sollten, Unsere landesfürstliche Sanktion durch 
Genehmigung derselben ertheilt haben: so begehren Wir aller- 
gnadigst, es wollen alle im Eingange dieses Unseres Steuer-Patentes 
genannte Behörden, Beamte, Gerichtsherren, Bürgermeister und Rathe in den
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.