Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1882
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1882.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
66
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[92] Verordnung, betreffend die Besetzung unterer Stellen bei den Staatsbehörden des Großherzogthums Sachsen und bei der Universität Jena mit Militäranwärtern.
Volume count:
92
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage I. Grundsätze.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

m 
8 bis 11 Uhr Besorgung eines Wagens Grün- 
futter mit zwei Kameelen, 
11 Uhr Abfüttern Abtheilung II (Grünfutter), 
12 Uhr Ablösung der Abtheilung I durch Ab- 
theilung II, 
12½ Uhr Füttern der zurückgekehrten Thiere 
(Grünfutter), 
2 bis 5 Uhr Besorgung eines zweiten Wagens 
Grünfutter, 
5 bis 6 Uhr Reinigung des Stalles, 
6⅛ Uhr Absütiern und Tränken aller Thiere 
(Kraftfutter, Grünfutter). 
Kamerun. 
Expedition des Oberstleutnants Pavel nach dem Esadsee. 
Aus dem von Oberstleutnant Pavel über seinen 
Zug nach dem Tsadsee erstatteten vorläufigen Be- 
richte, datirt Garua, 8. Juni 1902, ist zu entnehmen, 
daß die von dem Kommandeur der Keiserlichen 
Schutztruppe besehligte Expedition am 26. März von 
Garua abmarschirt ist, die Ngollo= und Lebelebaberge 
unter Gesechten durchquert, Dikoa am 21. April und 
den Tsadsee am 3. Mat erreicht hat. 
Der Rückmarsch wurde den Logon entlang über 
Karuak-Logon nach Marua genommen. Die Wieder- 
ankunft in Garua erfolgte am 7. Juni. 
Dem Sultan Suberu von Jola wurden in den 
Ausläufern der Mandaraberge westlich von Marua 
zwei Niederlagen beigebracht, ohne daß es jedoch 
gelungen wäre, ihn gefangen zu nehmen. 
In Dikoa wurde eine französische Garnison — 
Kapitän Dangeville mit einem weißen Unteroffizier 
und 50 Spahis — vorgesunden. Dieselbe wohnte 
der feierlichen Hissung der deutschen Flagge bei und 
zog hierauf auf französisches Gebiet ab. Weitere 
französische Garnisonen in Kusseri und Gulfei zogen 
beim Nahen der Expedition gleichfalls ab. 
Die Engländer verhindern von Englisch-Bornu 
aus den Handel mit Deutsch-Bornu, indem sie den 
von Norden kommenden Handelskarawanen den 
Uebertritt auf deutsches Gebiet verwehren. Sie 
haben ferner durch allerlei Versprechungen den Sultan 
Gentail veranlaßt, mit seinem Volke aus Dikoa auf 
englisches Gebiet überzusiedeln. Von Seiten Pavels 
wurde hiergegen energischer Protest bei den englischen 
Behörden eingelegt. 
Dikoa und Garua erhielten deutsche Garnisonen, 
und zwar Dikoa 50 Mann unter Oberleutnant 
v. Bülow und Garua 50 Mann unter Oberleutnant 
Dominik. 
Oberstleutnant Pavel trat am 8. Juni d. Js. 
von Garua aus den Rückmarsch zur Küste an und 
ist Mitte August in Duala eingetrosfsen. 
Das Hinterland von Kamerun ist nun thatsächlich 
in Besitz genommen. Ueber das weitere Ergebniß 
der Expedition, über die politische und wunthschaftliche 
440 
  
  
Lage des Tsadseegebietes wird sich ein Urtheil erst 
gewinnen lassen, wenn der von Oberstleutnant Pavel 
in Aussicht gestellte eingehende Bericht hier vorliegt. 
Bericht des Gberleutnants Frbr. v. Stein über die 
Bertug-Expedition. 
Ueber den Verlauf des ersten Theiles seiner 
neuen Bertua-Expedition berichtet der Chef der 
Verwaltung des Sanga-Ngokogebiets, Oberleutnant 
Frhr. v. Stein zu Lausnitz, aus Bukaduma 
unter dem 15. Juni d. Is., wie folgt: 
Die Expedition, die erst in Yukaduma end- 
gültig zusammentreten soll, zählt: Stab: 2 Euro- 
päer, 1 Feldwebel, 1 Hornist, 2 Lazarethgehülfen, 
2 Dolmetscher; I. Zug: 22; 1I. Zug: 22; 
III. Zug: 21 Mann (inkl. Chargen); außerdem 
44 Träger (inkl. Headleute, Boys 2c.) Ngoko hat 
eine Besatzung von 1 Unteroffizier, 1 Gefreiten, 
12 Soldaten, 1 Zollwächter, 1 Jäger, 1 Hand- 
werker und insgesammt 6 Arbeitern; Gonakvil von: 
1 Unteroffizier, 9 Soldaten, 1 Zollwächter, (Ngoila). 
6 Handwerkern und 14 Arbeitern; Yukaduma von: 
1 Gefreiten, 4 Soldaten und 1 Handwerker. 
Die Expedition trat am 30. April 1902 von 
Gonakvil aus den Marsch an. 
Als nächstliegende Aufgabe hatte sie eine zunächst 
einmalige Lösung der Transportfrage für die Pro- 
dukte der Gesellschaft aus der Nordzone vorgesehen, 
wo sich über dreizehn Tons Kautschuk und auch 
einiges Elfenbein in den Faktoreien angesammelt 
hatten, für die trotz der Bemühungen des Haupt- 
agenten Träger nicht hatten beschafft werden können. 
Dann sollten aber auch für die Zukunft, soweit dies 
von Seiten der Verwaltung geschehen konnte, Maß- 
nahmen getroffen werden, die der Gesellschaft ihre 
Bestrebungen erleichterten. Zu solcher dauernden 
Lösung der Frage hielt ich es in erster Linie für 
nöthig, die noch unbekannten in Frage kommenden 
Wasserläuse der Nordzone, also den Mittellauf des 
Bumba (Vumu) und vielleicht auch dessen östlichen 
Nebenfluß Bange, der Yukaduma nicht allzuentfernt 
passiert, auf ihre Benutzbarkeit zu untersuchen. Es 
würde gerade eine solche Lösung außerordentlich 
erstrebenswerth sein, da zwar eine einmalige Ab- 
sertigung einer Karawane von mehreren hundert Trägern 
wohl möglich erscheint, ein dauernder Trägertransport 
größerer Produktenmengen aber bei der außerordentlich 
spärlichen Bevölkerung vorauesichtlich sehr bald in 
der Kautschukproduktion sowohl, als auch äußerst 
empfindlich in der Verpflegungslieserung sich fühl- 
bar machen würde, zumal bei der Nähe der außer- 
ordentlich ausgedehnten unbewohnten Grenzwal- 
dungen nach Ost und Süd-Ost hin und der durchschnitt- 
lich 14 Tagemärsche breiten unbewohnten Zone, die 
sich vom Dume bis an den Djah im Westen der 
in Frage stehenden Distrikte hinziehen, allzuhohe 
Anforderungen an die Leistungen der Eingeborenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment