Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1889. (73)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1882
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1882.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
66
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 27.
Volume count:
27
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[117] Nachtrag zur Synodalordnung für die evangelische Landeskirche vom 29. März 1873.
Volume count:
117
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 2. Abtheilung.
  • Von der Teilung der Lande bis zur Erwerbung der Kurwürde.
  • Das Herzogtum und Kurfürstentum Sachsen bis zur Verbindung mit den meißnischen Landen.
  • Vom Anfall der Kurwürde bis zur albertinisch-ernestinischen Teilung und dem Tode Albrechts des Beherzten.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von der Vereinigung beider Länder bis zur Teilung von 1485.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Die Städte.
  • Die Juden.
  • Die Pest mit ihren Folgen und andere Volkskrankheiten.
  • Die Kirche.
  • Landwirtschaft.
  • Volksbildung. Wissenschaft und Kunst.
  • Das ernestinische und albertinische Sachsen bis zum Wechsel der Kurwürde.

Full text

— 960 — 
land. Es war ein überaus hitziges Fieber, das nach kurzem Schüttel- 
froste die Kräfte wie mit einem Schlage vernichtete; dazu traten Magen- 
und Kopfschmerzen und eine meist 24 Stunden andauernde schlassüchtige 
Betäubung, und währenddessen löste sich der Körper in einen übelriechenden 
Schweiß auf. Man glaubte, daß derjenige, der in diesen 24 Stunden 
durch Schütteln und andere Mittel am Schlafe gehindert wurde, die 
Krankheit überstehen könne. Es scheint auch, als ob das günstig in 
einigen Fällen gewirkt habe; dagegen war das andere Mittel, den 
Kranken oder wer etwa krank zu werden drohte, in Betten zu packen 
und in einer furchtbaren Atmosphäre erst recht zum Schwitzen zu 
bringen, sicher das Verkehrteste, was man sich denken kann. Die 
Krankheit trat zum letztenmal in England 1557 auf und verschwand 
dann; Deutschland blieb verschont. — Mit dem Jahre 1493 ist das 
erstmalige Erscheinen jener furchtbaren Krankheit verbunden, die, weil zu- 
meist im Heere des französischen Königs Karls VIII. auftretend, die 
französische genannt wurde und noch heute unter dem Namen der 
Syphilis bekannt ist. Doch war der Charakter der Krankheit damals 
ein epidemischer. 
Die Kirche. 
Mehrfach ist in den vorangehenden Zeilen schon der Zustand 
der Kirche als mitwirkend auf die kulturellen Zustände in Betracht 
gekommen. Zunächst wegen des Verhältnisses zwischen ihr und dem 
mittelalterlichen Staat. Wir sahen, wie die Eingriffe des Papsttums 
in die Rechtsprechung und sonstigen Angelegenheiten des Reiches und 
seiner Fürsten mehrfach Gelegenheit zu Verwahrungen und berechtigten 
Klagen gaben. Wir sahen ferner, daß die Landesfürsten und die städtischen 
Verwaltungen mit Bedenken auf die Ausbreitung der pöpstlichen und 
sonstig geistlichen Geldansprüche zu blicken begannen. Man habe hier- 
bei in Obacht, wie in die kursächsischen Lande in ihrer Gesamthei, 
Thüringen eingerechnet, die Erzbischöfe von Mainz und Magdeburg, 
die Bischöfe ferner von Halberstadt, Würzburg, Bamberg, Havelberg 
und Lebus und endlich die Landesbischöfe von Merseburg, Naumburg 
imd Meißen geistlich einzugreifen Befugnis hatten, wozu bei den erst- 
genannten auch bei jeglichem Konflikte noch weltliche Machtfragen zur 
Hebung kamen. Was den Zeitgenossen diese verschiedentliche gesstliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment