Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1902
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
68
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • (Nr. 2217.) Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Schiffsvermessungsordnung vom 20. Juni 1888. (2217)
  • (Nr. 2218.) Bekanntmachung, betreffend den Wortlaut der Schiffsvermessungsordnung. (2218)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 95 — 
zelnen Zweigen der Hofhaltung durch die Verordnung vom 14. Februar 1905 
Nr. 6 Vertretungsbefugnis beigelegt worden ist, nach wie vor gegen die General- 
hofintendantur zu richten, die durch Verordnung vom 12. Januar 1835 Nr. 8 
allgemein zur Vertretung der Interessen der Hofstaatskasse eingesetzt worden 
ist. — Vernehmung des Landesherrn als Zeugen: R.-Z.-P.-O. § 375, Abs. 2; 
St-P.-O. S. 71. 
4) Die Ehrenrechte, welche die Hoheitsstellung des Landesherrn äußerlich 
kundgeben, bestehen in einem bestimmten Titel (früher „Durchlaucht“, später 
nach dem Vorgang der sächsischen Herzöge „Hoheit“, Patent vom 22. August 
1844 Nr. 41), militärischen Ehren (jetzt Verordnung, die Publikation der 
Militärkonvention betreffend, vom 1. April 1886 Nr. 21, Art. 6 f.), Kirchen- 
gebet und der Befugnis, einen Hofstaat zu halten. 
8 4. 
4. Reversalen. 
Der Landesfürst wird in dem Patente, durch welches er 
seinen Regierungsantritt verkündigt und die allgemeine Huldigung 
anordnet, zugleich bei seinem Fürstlichen Worte versichern, daß 
er die Landesverfassung, in allen ihren Bestimmungen, beob- 
achten, aufrecht erhalten und beschützen wolle!). 
Die Urschrift dieses Patentes, unter des Landesfürsten Hand 
und Siegel, wird dem ständischen Ausschusse zur Aufbewahrung 
in dem ständischen Archive zugestellt. 
1) Nach den Reversen der altständischen Zeit sind die Landstände nicht 
schuldig, zu huldigen, bevor sie nicht „über den punctum primogeniturae und 
also über das pactum Henrico-Wilhelmianum zur Genüge aassecuriret sind“ 
(Landsch. Privilegien von 1710, Art. 11, und von 1770, Art. 9; die her- 
gebrachte „Religions-Assecuration“ ebendort, Art. 1). Auch der § 79 der 
E. L.-O. vom 25. April 1820 erkennt an, daß der jedesmalige Landesherr 
nach Antritt seiner Regierung „die gewöhnliche Erbhuldigung von den Unter- 
thanen nicht eher verlangen und sich leisten lassen könne, als bis von 
Höchstdemselben die gegenwärtige Landschafts-Ordnung förmlich und bündig 
angenommen und bestätigt, auch die hergebrachte Versicherung wegen 
Aufrechterhaltung der über die Primogenitur in dem Fürstl. Hause Braun- 
schweig-Wolfenbüttel bestehenden Verträge und des pacti Henrico-Wilhelmiani 
schließlich ausgestellt worden ist“". Dieser Paragraph war zunächst seinem 
vollen Wortlaut nach in den ersten Entwurf der revidierten Landschaftsordnung 
unter deren Schlußbestimmungen als § 194 aufgenommen, ist aber im Laufe 
der späteren Verhandlungen gestrichen und durch den § 4 der N. L.-O. ersetzt. 
Daß in diesem Paragraphen das pactum Henrico-Wilhelminum nicht wiederum 
erwähnt wird, hat seinen Grund wohl darin, daß nach der Vervollständigung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment