Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874. (58)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1874
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1874.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
58
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 31.
Volume count:
31
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[152] Ministerial-Bekanntmachung, Abänderungen des Statuts der Hagelversicherungs-Gesellschaft Union, hier, betreffend
Volume count:
152
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • (Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (4061)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                              — 286 — 
durch andere Frachtstücke geschützt sein. Auch sind sie nicht in unmittelbarer 
Nähe von leicht brennbaren kleinstückigen oder leicht brennbaren flüssigen Stoffen 
zu verladen. 
                      G. Ausnahmen von den Vorschriften unter A bis F. 
    (1)    Die verflüssigten Gase der Ziffer 5 dürfen in kleinen Mengen, 
und zwar Kohlensäure und Stickoxydul bis 3 Gramm, Ammoniak und Chlor 
bis 20 Gramm, wasserfreie schweflige Säure und Chlorkohlenoxyd (Phosgen) bis 
100 Gramm auch in starken zugeschmolzenen Glasröhren unter folgenden Be- 
dingungen befördert werden: Die Glasröhren dürfen für Kohlensäure und Stick- 
oxydul nur bis zur Hälfte, für Ammoniak und Chlor nur bis zu zwei Dritteln, 
für schweflige Säure und Chlorkohlenoxyd (Phosgen) nur bis zu drei Vierteln 
gefüllt sein. Jede Glasröhre muß in einer zugelöteten, mit Kieselgur gefüllten 
Blechkapsel und diese in einer starken Holzkiste verpackt sein. Es ist zulässig, 
mehrere Blechkapseln in eine Kiste einzulegen, doch dürfen Röhren mit Ammoniak, 
nicht mit Chlor enthaltenden Röhren in dieselbe Kiste gelegt werden. Den Blech- 
kapseln mit verflüssigten Gasen (ausgenommen Chlor) dürfen auch andere Gegen- 
stände beigepackt werden. 
       (2) Chlormethyl und Chloräthyl bis zu 100 Gramm in Glasröhren 
bei einer Gesamtmenge von höchstens 5 Kilogramm dürfen allein oder mit 
anderen Gegenständen zusammen in starke Kisten verpackt werden, wenn die 
Glasröhren darin fest eingebettet sind. Die Kisten müssen auf rotem Grunde die 
gedruckte Aufschrift „Feuergefährlich“ tragen. Enthalten die Kisten nicht mehr 
als 100 Gramm Chlormethyl oder Chloräthyl, so dürfen sie in bedeckten Wagen 
befördert werden. 
      (3) Metallene Kohlensäurekapseln (Sodor, Sparklet), die höchstens 
25 Gramm flüssiger Kohlensäure und höchstens 1 Gramm Flüssigkeit auf 
1,34 Kubikzentimeter Fassungsraum enthalten, werden ohne Beschränkung befördert, 
wenn die Kohlensäure nicht mehr als ½ Prozent Luft enthält.
 
               l e. Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche oder die 
                                Verbrennung unterstützende Gase entwickeln. 
                    Zur Beförderung sind zugelassen: 
1. Die Metalle der Alkalien und der alkalischen Erden, wie Natrium, 
Kalium, Kalzium und dergleichen sowie Legierungen dieser Metalle miteinander. 
2. Kalziumkarbid, auch imprägniert, Kalziumhydrür (Hydrolith). 
3. Natriumsuperoxyd. 
4. Natriumazid. 
                                             Beförderungsvorschriften. 
                                                       A. Verpackung. 
    (1) Zur Verpackung sind starke, dichte, sicher verschlossene Gefäße aus Eisen 
(auch Eisenblech) zu verwenden. Stoffe der Ziffer 1 bis zu 5 Kilogramm dürfen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment