Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1891
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1891.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
75
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[61] Ministerial-Bekanntmachung, den Erlaß einer neuen Telegraphenordnung für das Deutsche Reich betreffend.
Volume count:
61
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Urkunden, die Erbverbrüderung Hessens mit Sachsen und Brandenburg betreffend, vom J. 1373-1614.
  • II. Testament Philipps des Grossmüthigen vom 6. April 1562.
  • III. Brüdervergleich oder Erbeinigung zwischen Wilhelm, Ludwig und Georg, allerseits Landgrafen von Hessen, vom 28. Mai 1568.
  • IV. Erbstatut oder Primogeniturordnung der Söhne Georgs L, Landgrafen von Hessen-Darmstadt, vom J. 1606.
  • V. Testament des Landgrafen Ludwigs V. oder des Getreuen von Hessen-Darmstadt vom 6. Okt. 1625.
  • VI. Vertrag vom 12. Febr. 1627 zwischen den Söhnen des Landgrafen Moritz zu Hessen-Kassel und deren Mutter Juliane geb. Gräfin zu Nassau über das Rechteverhältniss des Erstgeborenen zu seinen jüngeren Brüdern.
  • VII. Kaiserliches Diplom vom 8. Juni. 1628 über die in der Hessen-Kasselschen Linie errichtete Primogenitur.
  • VIII. Vertrag zwischen Amalia Elisabeth, Landgräfin und Regentin zu Hessen-Kassel und Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt vom 14. April 1648.
  • IX. Vertrag zwischen der Krone Preussen und dem Landgrafen Friedrich von Hessen-Kassel vom 26. März 1873.
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

51 
und dreißigsten Jahr, der Römer Zinszahl, indictio genannt, im fünfften, in Gegen- 
wertigkeit nachbemelter Zeugen, auch unserer Notarien, so deshalber requirirt 
seyn worden, ist der Durchlauchtige und Hochgeborne Fürst und Herr, Herr 
Philipps, Landgrav zu Hessen, Graue zu Catzenelnbogen, Dietz, 
Ziegenhain und Nidda, unser gnädiger Fürst und Herr, in seiner Fürst- 
lichen Gnaden Schloß zu Cassel, in seiner Fürstlichen Gnaden gewöhnlichen Ge- 
mach, Vormittags zwischen sieben und acht Uhren, noch gesundes Leibes ge- 
Sessen, und sich mit lauterer Stimme hören und vernehmen lassen: wie sein 
Fürstlich Gnad bedacht, daß sie gleich wie andere Menschen sterblich, und der 
Natur unterworffen sey; darumb weren Ihrer Fürstliche Gnaden geneigt, Willens 
und Vorhabens, mit gutem Bedacht ihr Testament, vätterliche Ordnung und letzten 
Willen in Schrifft zu verfassen und zu verordnen, wie dann auch geschehen, und 
sollich Testament vor uns den nachbeschriebenen Zeugen vorgelegt; vnd hat 
darauff seine Fürstliche Gnad an vns vnd die Zeugen sämptlich vnd sonderlich 
begert, daß beneben seiner fürstlichen Gnade, wir Sr. F.Gn. Testament vnd letzten 
Willen auch unterschreiben und versiegeln wollten, wie denn von vns vnd inen, 
den Zeugen, bescheen, vad sollich Testament in dis Instrument verschlossen ist 
worden; vnd haben S. F. G. darbeneben weiter vermeidet: ob sie wohl vergan- 
gener Jahren etzliche ihre Testament, und sonderlich in nechst verschienen sieben 
und funffzigsten Jahre, am Dienstag den sechsten Aprilis, desgleichen im ver- 
gangenem sechzigsten Jahre zu Marpurgk, Montags den dreizehenden May, auch 
ein Testament vfgerichtet vnd verordnet, vnd sich aber Ihrer F. Gn. Gelegenheit 
mit der Zeit viel verendert, die Ober- vnd Vntervormünder gestorben, Irer F. Gn. 
Söhne mehrertheils erwachsen, auch es mit der evangelischen Verstendniß eine 
andere Meynung gewonnen, vnd Irer F. Gn. Töchter mehrertheils verheurath, und 
sonsten sich allerley Enderung zugetragen, so wurden sie auch nothdürfftiglich 
verursacht, daß sie ire vorige vfgerichte letzte Willen vnd Disposition verendern 
müssen, wie denn S. F. Gn., in vnser der Notarjen vnd darzu beruffenen Zeugen 
Gegenwertigkeit, solche ire hiebevor geordnete Testament, wo die befunden wer- 
den, vnd sonderlich die letzten, s0 Anno etc. Fünflzig Sieben, Dienstag den sechsten 
Aprilis, und Anno etc. Sechtzigk, Montags den dreizehenden May, auffgerichtet, 
außerhalb einer Vermechtnus vnd Uebergabe, so S. F. Gn. iren ehlichen Söhnen, 
geboren aus dem Haus Hessen, Grauen zu Dietz vnd Herrn zu Lispergk, von S. 
F. Gn. Gemahl Frawen Margrethen herkommen, itzo newlichen gethan, vnd dar- 
über drey gleichlautende Verschreibungen, de dato Cassel am fünff vnd zwanzig- 
sten Tag des Monats Februarii, Anno etc. Sechzig Zwey verfertigen lassen, dar- 
über S. F. Gn. vor vns Notarien vnd hernach beschriebenen Zeugen protestirt, 
daß sie gemelte Vebergabe vnd die darüber verfertigte Verschreibung jegenwertig 
repetirten, bestetigten, vnd gleich irem Fürstlichen Testament wolten vnverkürzt 
gehalten haben, mündlich vnd austrüglich revocirt vnd widerruffen, derogestalt, 
daß sie hinfürter keine Krafft oder Execution haben, vnd aber doch aus beweg- 
lichen Vreachen zur Gedechtnus verwart werden sollen, vnd das also nunmehr 
allein dis hier inliegende Testament, von dato den sechsten Aprilis diß gegen- 
wärtigen tausend fünffhundert zwey vnd sechzigsten Jahrs, S. F. Gn. letzter Will 
4 ”
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment