Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1821
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1821.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
16
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1821
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1859 Plan des Prinz-Regenten. 379 
Nach langer Durcharbeitung mannigfaltiger Systeme 
war er endlich bei einem Plane stehen geblieben, der gerade 
durch seine Einfachheit seine allseitige Brauchbarkeit bewährte. 
Die zur Caricatur eingeschrumpfte „allgemeine Dienstpflicht“ 
sollte wenigstens annähernd wieder zur Wahrheit, und die 
jährliche Aushebung von 38 000 auf 63000 Köpfe gesteigert 
werden. Um diese Massen aufzunehmen, bedurfte die Linie 
eine Vermehrung von 39 Infanterie= und 10 Cavallerie= 
Regimentern. Auf der andern Seite sollte die Landwehr 
ersten Aufgebots getheilt, ihre drei jüngern Jahrgänge, wo die 
Zahl der Unverheiratheten noch überwog, zur Kriegsreserve 
der Linienregimenter gezogen, die vier ältern aber aus der 
activen Feldarmee ausgeschieden, und mit dem zweiten Auf- 
gebot als Besatzungstruppe den Festungen überwiesen werden. 
Damit wurde den erwähnten Mängeln überall abgeholfen, 
die Familienväter geschont, die jungen Männer gleichmäßig 
herangezogen, die active Feldarmee in allen Theilen mit einem 
zuverlässigen Officiercorps versehen. Der Regent benutzte 
die Mobilmachung von 1859 als bequemen Anlaß zum Be- 
ginn der Ausführung. Bei der Demobilisirung ließ er sämmt- 
liche Landwehrstämme mit einem Theil der Mannschaften 
stehen; eben aus ihnen sollten die neuen Truppenkörper der 
Linie gebildct werden. Der Kriegsminister General von Bonin 
hatte den Gedanken der Heeresreform mit lebhaftem Eifer 
ergriffen, ließ ihn durch seine Referenten, General von Voigts- 
Rhetz und Oberstlieutenant von Hartmann, im Einzelnen aus- 
arbeiten, und bereitete für den nächsten Landtag die Gesetz- 
entwürfe und Kostenanschläge vor. Die neuen Linienregimenter 
waren natürlich ohne Geldmittel nicht zu unterhalten; 
die Mehrkosten der künftigen Feldarmece stellten sich, bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment