Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914. (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1896
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
80
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[102] Höchste Verordnung, einen Nachtrag zu dem Gesetze vom 23. Juni 1868 wegen Einführung des Königlich Bayerischen Gesetzes über den Malzaufschlag vom 16. Mai 1868 im Großherzoglichen Vordergerichte Ostheim betreffend.
Volume count:
102
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914. (41)

Full text

1 
  
Beilage 1 zum Gesetz= und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1914.“) 
Erkenntnis des Gerichtshofs für Kompetenzkonflikte in dem Streite über die Zuständigkeit für 
die Entscheidung über den von der Ortschaft und der Kirchenstiftung Bischberg gegen die Orts- 
bewohner Johann Fösel, Johann Krug, Georg Burger, Franz Hertlein, Michael Schwank, 
Kaspar Schwank, Heinrich Weid, Georg Fösel, Georg Förtsch, Johann Wirth von Staffelbach 
erhobenen Anspruch auf Leistung eines Überfuhrreichnisses. 
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern 
erkennt der Gerichtshof für Kompetenzkonflikte in dem Streite über die Zuständigkeit für 
die Entscheidung über den von der Ortschaft und der Kirchenstiftung Bischberg gegen die 
Ortsbewohner Johann Fösel, Johann Krug, Georg Burger, Franz Hertlein, 
Michael Schwank, Kaspar Schwank, Heinrich Weid, Georg Fösel, Georg Förtsch, 
Johann Wirth von Staffelbach erhobenen Anspruch auf Leistung eines Uüberfuhrreichnisses: 
Zuständig sind die Gerichte. 
Gründe. 
Die Ortschaft und die Kirchenstiftung Bischberg üben gemeinschaftlich das Recht der 
Überfahrt über den Main bei Bischberg aus. Die Ortschaft hat daran einen Anteil von 
zwei Dritteilen, die Kirchenstiftung einen Anteil von einem Dritteil. Der Kirchenstiftung 
soll der Anteil im Jahre 1641 von dem Ratsfreunde Johann Grün in Bamberg gegen 
die Verpflichtung, einen Jahrtag abzuhalten, überlassen worden sein. Der Anteil der 
Ortschaft soll früher der gräflich Schönborn'schen Standesherrschaft Pommersfelden zu- 
gestanden und einst ein Mannlehen der Freiherrn von Zöllern gebildet haben, das mit 
dem Aussterben des Vasallengeschlechts 1776 an die Grafen Schönborn heimgefallen ist. 
Durch den notariellen Kaufvertrag vom 14. November 1885 hat die Standesherrschaft 
ihren Anteil um 2150 “ an die Ortschaft Bischberg verkauft. Nach der Behauptung der 
Fahrtunternehmer haben die Bewohner der Ortschaften Bischberg, Ober= und Unterhaid, 
Staffelbach und Trosdorf im Einzelfalle das Recht auf freie Überfahrt, aber als Entgelt 
ein jährliches nach den Besitzverhältnissen abgestuftes Korn= oder Geldreichnis zu entrichten. 
Diese Verpflichtung ruhe als deutschrechtliche Reallast auf der Ortsmarkung der einzelnen 
Ortschaften und erstrecke sich auf alle Ortsbewohner mit und ohne Grundbesitz. 
Als eine Anzahl Ortsbewohner von Staffelbach, darunter die im Eingang aufgeführten, 
sich weigerten, die bis zum Schlusse des Jahres 1910 fällig gewordenen Reichnisse zu 
entrichten, wurde von den Vertretern der Ortschaft und der Kirchenstiftung Bischberg die 
*) Ausgegeben zu München, den 10. Januar 1914. 
  
1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment