Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1896
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
80
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

reference

Title:
[143] Inhalts-Verzeichniß aus Nr. 38 bis 40 des Reichs-Gesetzblattes und Nr. 50 bis 53 des Central-Blattes für das Deutsche Reich.
Volume count:
143
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
reference

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

79 
Nachbenannte, in den Kämpfen gegen die Auf- 
ständischen verwundete bezw. erkrankte Schutztruppen- 
angehörige sind in Hamburg eingetroffen: am 10. 
Januar 1905 Reiter Warschau; am 26. Januar 
1905: die Unteroffiziere Behnke und Eisenberg, 
die Gefreiten Balz, Günther, Michel, Frost, 
Schüß, Stadlo und Thomas, die Relter Blum, 
Buchholz, Etterer, Dertwinkel, Gänger, 
Jößlin, Keding, Kowalczyk, 
eyer, Noack, Mühlbrecht, Hubaleck, Syna- 
wicz, Vahrson und Hengel. 
Die Ausreise in das Schutzgeblet haben von 
Hamburg aus angetreten: 
Am 16.Januar 1905: Transport 8 unter Führung 
Hauptleute Hinsch und Blume, und zwar: 
1. die 3., 4. und 5. Proviantkolonne der 3. (Pro- 
vlant-) Kolonnen-Abteilung in der Stärke von 
12 Offizieren, 3 Zahlmeistern, 3 Oberveterinären 
und 471 Mann; 
das Pferdedepot Süd in der Stärke von 1 Offi- 
zier, 1 Oberveterinär und 36 Mann; 
der Sanitätsfuhrpark in der Stärke von 
50 Mann; 
die Verstärkung der 1. Funkentelegraphen- 
Abtellung in der Stärke von 45 Mann; 
die 2. und 3. Etappenkompagnie in der Stärke 
von 10 Offizieren, 2 Sanitätsoffizieren, 2 Ober- 
veterindren und 342 Mann. 
Ferner unter Anschluß an Transport S: Ober- 
leutnant Sixt v. Armin, 1 Kriegsgerlchtssekretär, 
15 Zahlmeisteraspiranten und 1 Oberfeuerwerker. 
Am 30. Januar 1905: Transport 7 unter Füh- 
kung des Majors Gräseer, und zwar: 
1. die 2. Scheinwerfer-Abtellung in der Stärke 
2 von 2 Offizieren und 25 Mann; 
die Verstärkung des Sanitätspersonals (1. Teil) 
in der Stärke von 18 Sanitätsoffizieren, 4 Ober- 
apothekern, 1 Feldlazarettinspektor, 7 Feldlazarett= 
jrendanten, 35 Sanitätsmannschaften und Kran- 
enpflegern; 
Ersatzmannschaften in der Stärke von 3 Unter- 
Ufstier und 46 Mann. 
ner im Anschluß an Transport T: Haupt- 
dem Hälbig, Feuerwerksleutnant Engelhardt, 
* berärzte Dr. Bofinger und Dr. N.egele, 
ntendanturrat Drewes, Feldintendantursekretär 
erner und Reiter Kürschner. 
  
der 
s*§ 
Or 
3. 
2 s Deutsch-##e#u#-Gninea. 
der Sekretär Vahlkampf ist von Friedrich- 
Wilhelmshafen nach Herbertshöhe versetzt Ser 
Samoa. 
ivodet Amtmann Williams ist am 13. Oltober 
4 im Schuhgebiete wiederelngetroffen. 
  
Patriotisdre Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen bezw. 
zur Unterstützung für invalide Mannschaften oder 
Angehörige von im Feldzuge gefallenen Mannschaften 
sind weiterhin solgende freiwillige Gaben eingegangen, 
für welche hlermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Frau Heloise Schwarz geborene Thiele in 
Berlin 1098,75 Mk. als Ergebnis einer am 
11. 12. 04 stattgehabten Matinee. 
. Vom Königlich Bayerlschen Herrn Major Spatny 
in Passau der Erlös eines in Passau veran- 
stalteten Wohltätigkeitskonzerts mit 600 Mk. 
. Boanerrn Schirmer, Buchhändler in Zeitz, 
30 
# 
K .5 
. Von der Oberbadischen Abtellung der Deutschen 
DHerr. 11 S.VEAXAIAMIX. aC .— Dna 4,75 Mk. 
sowie 2 Kisten mit Tabak und Zigarren usw. 
. Von der Firma Heinrich Jordan hier, Markgrafen- 
straße 102/107, durch Sammlung 9105 Mk., 
und zwar: 
- Mark 
Von der Aktiengesellschaft für Baumwoll- 
industrie, Mülhausen i. 6. 50 
Von Herren Arndt & Lippmann, Berlin 100 
Von Herren L. & C. Arnold, Stendal 50 
Von Herrn F. Auberlen-Ostertag, Stutlgart 20 
Von Herren W. F. & Louis Bohner, 
Oberlunggis 4140 
Von Herren C. E. Baumgärtel & Sohn, 
Lengenfeld.. 10 
Von Herren Beindorff und von Beckerath, 
Krefekkkd. 10 
Von Herren W. Benger Söhne, Stuttgart 500 
Von Herrn Waldemar Bendix, Berlin 100 
Von Herrn J. F. W. Berger, Callnberg 10 
Von Herren Bernhard & Klußmann, 
Berln P0PT0 
Von Herrn Leopold Bernheim, Mülhausen 50 
Von Herren Blanck & Hirsch, Berlin. 25 
Von Herrn W. Blütchen & Söhne, 
Vetschau.. wP50 
Von der Firma Boedinghaus, Reimann 
& Co., m. b. H., Elberfeld 100 
Von Herrn M. Borchardt Nachfolger, 
Berln 30 
Von der Firma M. S. Braun & Co., 
Berlin.. 139 
Von Herren Bremer & Dornbrach, Berlin 20 
Von Herren Gebr. Brekthauer, Steinhude 50 
Von Herren H. Bruhms Söähne, 
Gera (Reuß 20 
Von Herrn Ehrhard Budenberg, Bocholt 50 
Von Herrn A. B. Cltroen, Berlin 20 
Von der Concordia Spinnerei und 
Weberel, Marklissa 50 
Von Herrn Georg Denker, Plauen i. V. 20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment