Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1897
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
81
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[84] Ministerial-Bekanntmachung, betr. die Vereinigung der Verwaltung der Jubiläums-Stiftung für Frankenheim mit der Verwaltung der Hülfskasse für Frankenheim.
Volume count:
84
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1816. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • (No. 375.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 14ten Dezember 1815., wegen der für Nicht-Kombattanten errichteten Kriegs-Denkmünze. (375)
  • (No. 376.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 17ten Juli 1816., daß jeder Civiloffiziant die Summe der seiner künftigen Gattin bei der allgemeinen Wittwenkasse zu versichernden Pension bestimmt angeben soll. (376)
  • (No. 377.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 13ten September 1816., betreffend den Landstrich, der um Verschanzungen unbebaut bleiben soll. (377)
  • (No. 378.) Verordnung, wodurch das Führen fremder oder erdichteter Namen verboten wird. (378)
  • (No. 379.) Patent wegen Wiedereinführung des Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung in die mit der Provinz Westpreußen vereinigten Distrikte, den Kulm- und Michelauschen Kreis und die Stadt Thorn mit ihrem Gebiete. (379)
  • (No. 380.) Patent wegen Wiedereinführung der Preußischen Gesetze in das Großherzogthum Posen. (380)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

Eheliche 
Guͤterge- 
meinschaft. 
WVom väter- 
lichen und 
mütterlichen 
Nießbrauch. 
Von den 
rechtlichen 
Folgen des 
unehelichen 
Beischlafs. 
Von dem 
Verhälmisse 
der bäuerli- 
chen Unter- 
thanen. 
geachtet hat. Bei der Erbfolge, wenn sie nicht durch rechtsgültige Verträge 
oder letztwillige Verordnungen bestimmt wird, sondern nach dem allgemeinen 
Recht anzuordnen ist, soll der überlebende Ebegatte die Wahl haben, ob er 
nach den, zur Zeit der geschlossenen Ehe geltend gewesenen Gesetzen, oder nach 
den Vorschriften des Allgemeinen Landrechts über die Erbfolge bei vorhande- 
ner ehelicher Gütergemeinschaft, erben wolle. 
. 12. 
. Bei allen nach dem #sten März 1817. geschlossenen Ehen, soll die ehe- 
liche Gütergemeinschaft, so wie sie in dem Allgemeinen Landrechte Th 2 
Titel I. S. 361. u. f. bestimm ist, eintreten, in sofern selbige nicht durch Ver- 
träge ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. " . 
. 13. 
Der dem Vater von dem Vermögen seiner Kinder nach den Vorschrif- 
ten des Allgemeinen Landrechts zustehende Nießbrauch, tritt mit dem üsten März 
1817. wieder ein; wohingegen mit diesem Tage der Nießbrauch der Mutter 
von dem Vermögen der Kinder, in Ermangelung rechtsgültiger, darüber ge- 
schlossener Verträge, aufhört, in sofern das Allgemeine Landrecht diesen Nieß- 
brauch der Mutter nicht beilegt. 
. S. 14. · 
Die vor dem ssten Maͤrz 1847. gebornen unehelichen Kinder erhalten 
mit diesem Tage die im Allgemeinen Landrechte ihnen beigelegten Rechte, in— 
sofern ihnen solche durch die bisherigen Gesetze entzogen waren. Dage en 
finden, in Ermangelung eines gültigen Anerkenntnisses der Vaterschaft, srert 
Entschädigungs-Ansprüche von Seiten der Geschwächten, noch Alimenlen-For- 
derungen für die Zeit bis zum isten März 1817. von Seiten des unhhelichen 
Kindes statt. Ist die Nieverkunft nach dem 1sten März 1817. erfolgt, a 
werden die rechtlichen Folgen des unehelichen Beischlafs nach dem Au ¾ 
meinen Landrecht beurtheilt. ge— 
9. 15. 
Bei der bereits erfolgten Aufhebung der Unterthaͤnigkeit soll es verblei— 
ben und demgenaͤß das gegenwaͤrtige Verhaͤltniß zwischen den Gutsbesitzern 
und den auf ihren Gütern befindlichen nicht erblichen Bauern und Landlenten 
aufrecht erhalten werden, nach welchem diese Leute als völlig perfönlich frei 
Menschen anzusehen sind, welche die ihnen vom Grundbesitzer uberlassenen 
Grundstücke in Nutznießung haben und dafür eine bestimmte Pröstalton leich- 
viel, ob in bagrem Gelde oder in natura, oder durch Oiensie, abführen. 
Die Art und Weise, wie das Edikt wegen der gutsherrlichen und bäuerlichen 
Verhältnisse vom 1 Aten September 1811. und dessen Oeklaration vom 29sten 
Mai d. J. im Großherzogthum Posen mit Beachtung der Gerechtsame aller 
44% Be-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment