Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
dambitsch_verfassung_DR_1910
Title:
Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
Author:
Dambitsch, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
705 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Artikel 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

62 II. Reichsgesetzgebung. Art. 2. 
Verkündigung garantiert, daß die Vorschrift ein gültiges Gesetz ist, d. h. 
als solches gültig zustande gekommen ist, und diese Feststellung verbindet 
die Untertanen, die dem Gesetz unterworfen sind, ebenso wie die Behörden, 
die das Gesetz anzuwenden haben. Denn dem gehäörig verkündeten Reichs- 
gesetz ist verbindliche Kraft schlechthin und ohne Einschränkung auf irgend- 
welche Machtfaktoren, die doch alle der Reichsgewalt unterworfen find, zu- 
gesprochen. Die verbindliche Kraft des Gesetzes und das richterliche 
Prüfungsrecht sind unvereinbare Dinge. Mit Unrecht wird dies von Kahn 
in Hirth's Annalen 1907 S. 481 f. und 597 f. bes. S. 489 bestritten, 
wo übrigens die umfangreiche Literatur über diese Frage angeführt und 
besprochen ist. Denn wenn der Richter das Prüfungsrecht hat, kann er nach 
seinem Ermessen die Gültigkeit auch verneinen, und tut er dies, so würde 
das Gesetz trotz der Verkündigung für ihn unverbindlich sein, und es wäre 
eine Ausnahme von der absoluten — Ausnahmen schlechthin verbietenden — 
Vorschrift des Art. 2 statuiert, daß Reichsgesetze ihre verbindliche Kraft 
durch die Verkündigung erhalten. Kahn, der das Prüfungsrecht auch in 
Ansehung der Gesetze bejaht, leitet diese Anficht aus der Lehre von der 
Trennung der Gewalten ab (vgl. a. a. O. S. 601 ff.). Dagegen ist einzu- 
wenden, daß die Lehre von der Trennung der Gewalten zwar wie allen 
modernen Staatsverfassungen, so auch der Konstruktion der Reichsverfassung 
zugrunde liegt, daß aber diese Lehre nicht schon dadurch als verletzt an- 
gesehen werden kann, daß die Gerichte bei ihren Entscheidungen in dem 
oder jenen Punkte an gewisse Voraussetzungen gebunden werden, da sich 
dies vollständig doch nicht vermeiden läßt. 
Andererseits ist die Bedeutung der Vorschrift des 2. Satzes des Art. 2 
im Sinne der Einschränkung des Prüfungsrechts der Behörden nicht weiter 
auszudehnen, als dem Wortlaut der Bestimmung entspricht. Die Bestim- 
mung bezieht sich nicht auf die Verordnungen und nicht auf die Frage, wie 
weit Landesgesetze neben dem Reichsrecht gültig sind. Betrachtet man da- 
nach die einzelnen Fälle gesondert, in denen die Frage des Prüfungsrechtes 
praktisch werden kann, so ergibt sich folgendes: 
2. Der Gegenstand der Prüfung. 
a) Die Zuständigkeit des Reichs zur Regelung der Materie. 
Die Frage, ob bei dem Erlaß eines Reichsgesetzes die Bestimmungen 
der Reichsverfassung über die Kompetenz des Reichs gegenüber den Einzel- 
staaten innegehalten sind, ist durch den Wortlaut des 2. Satzes des Art. 2 
gedeckt. Dem Kaiser liegt es ob, vor der Verkündigung neben den anderen 
verfassungsmäßigen Voraussetzungen für das Zustandekommen des betreffenden 
Reichsgesetzes auch die Frage zu prüfen, ob das Reich zuständig ist, die 
Materie reichsgesetzlich zu regeln, und mit Recht ist Laband II S. 45 der 
Ansicht, daß „wenn die Reichsverfassung den Kaiser mit dieser Funktion 
betraut, es nicht jedem Richter und Verwaltungsbeamten zustehen kann, in 
dem einzelnen von ihnen zu entscheidenden Falle den kaiserlichen Ausspruch 
einer Überprüfung zu unterwerfen“. Darin würde in der Tat ein destruk- 
tives Element liegen. Das Reichsgericht (1. Cs. Urt. v. 17. Febr. 1883 
Bd. 9 S. 235 f.) hat ebenfalls ausgesprochen, daß die Frage, ob ein Gesetz 
ohne Abänderung der Verfassung und ohne Anwendung der für diesen Fall 
vorgeschriebenen Formen hätte erlassen werden dürfen, der Nachprüfung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment