Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
zorn_kaiser
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
Author:
Zorn, Philipp
Berger, Herbert von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
zorn_kaiser_003
Title:
Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band.
Subtitle:
Das Verkehrswesen, Die Kirche, Das Unterichtswesen, Die Wissenschaften. Erster Teil.
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Publishing house:
Schmidt & Co. GmbH
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
451
DDC Group:
Geschichte
Wirtschaft
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Handelshochschulen. Von Prof. Dr. Apt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band. (3)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Siebentes Buch. Das Verkehrswesen.
  • Achtes Buch. Die Kirche.
  • Neuntes Buch. Unterrichtswesen.
  • Zehntes Buch. Die Wissenschaften.
  • 1. Philosophie. Von Prof. Dr. O. Külpe.
  • 2. Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung. Von Geh. Hofrat Prof. Dr. G. v. Below..
  • 3. Philologie.
  • I. Altertumswissenschaften. Von Wirkl. Geh. Rat D. Dr. Ulrich Wilamowitz-Moellendorff.
  • II. Die orientalischen Wissenschaften.
  • III. Die deutsche Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Edward Schröder.
  • IV. Romanische Philologie. Von Dr. Heinrich Schneegans.
  • V. Englische Philologie. Von Geh. Reg.-Rat Dr. Alois Brandl.
  • 4. Mathematik. Von Geh. Reg.-Rat, Dr. Dr.-Ing h.c. Emil Lampe.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
36 Philologie. X. Buch. 
  
Es brachte ein Gedicht des gefeiertsten Lprikers der platonischen Zeit, und überhaupt hat 
die Lprik stark gewonnen. ODoch es kann hier nicht einmal das Wichtigste genannt werden. 
Wer die Funde übersieht, weiß, daß ziemlich die ganze Literaturgeschichte gezwungen ist, 
ihre Positionen zu revidieren, und mehr noch bedeutet, daß die Grundlage der ganzen 
Textkritik sich verschoben hat. Der Willkür und ebenso dem Köhlerglauben an den bvzan- 
tinisch überlieferten Buchstaben ist der Boden unter den Füßen verschwunden; bis diese 
Erkenntnis durchdringt, wird es freilich noch eine Weile dauern. Aber es ist doch Uar er- 
faßt, daß alle Textkritik darauf beruht, die Geschichte des Textes von der Niederschrift 
durch den Verfasser bis auf die zufällig erhaltenen Bücher herab zu verfolgen; dann 
erst weiß man, inwieweit es möglich ist, das Echte zu erreichen. 
Die Hauptmasse der Pappri sind Privaturkunden, Akten, Briefe. Das Griechisch 
der Halbgebildeten oder ganz Ungebildeten, das wir da kennen lernen, soll man im Werte 
nicht überschätzen; aber der Einblick, den wir in die Verwaltung, das Rechtsleben und 
das ganze wirtschaftliche Getriebe tun, ist unvergleichlich. Es war unvermeidlich, daß sich 
für diese Pappri ein Spezialistentum ausbildete; glücklicherweise hat es aber nicht an 
Gelehrten gefehlt, die, das Ganze überschauend und ordnend, das Wesentliche heraushoben. 
Igpptens Eigenart zwingt in Verallgemeinerungen vorsichtig zu sein; allein es ist doch 
möglich gewesen, von hier aus eine so wichtige allgemeine Erscheinung wie den Kolonat, 
den Rückschritt von Freiheit zur Hörigkeit des Landvolkes, zu erklären und die Rück- 
schlüsse auf das griechische Necht, noch mehr auf das römische, sind schon hochbedeutend 
und werden es noch mehr werden; das römische Recht hat in den Provinzen vieles 
aus den lokalen älteren Rechten angenommen, dafür aber auch die jüngeren Rechts- 
gebilde des Orients ähnlich wie die der Germanen auf dem Boden des alten Reiches 
beeinflußt. Durch die ägpptischen Urkunden ist auch die junge bpzantinische Wissen- 
schaft gezwungen worden, sich historische Fragen zu stellen, denen sie sonst noch meist 
auswich. 
Drei bändereiche Textpublikationen hat die Akademie unternommen. Die Samm- 
lung der Aristoteleskommentare ist vollendet; die der altchristlichen Schriften bis zum 
Aicaenum weit vorgeschritten, die der antiken Arzte in Verbindung mit der Kopenhagener 
Akademie begonnen. Harin, daß endlich die Dokumente des alten Christentumes urkund- 
lich gesammelt werden, wozu die auf breitester Basis unter Führung der Göttinger Ge- 
sellschaft unternommene Edition des griechischen alten Testamentes und die gleichartigen 
Arbeiten für das neue Testament gehören (zur Herausgabe der großen Kirchenschrift- 
steller des 4. Jahrhunderts sind erst Ansätze gemacht), spricht sich ein ungemein bedeu- 
tender Fortschritt aus: die widergeschichtliche Aussonderung einer sacred philology, wie 
die Engländer sagen, ist überwunden. Für die Sprache ist das zugestanden: das Trug- 
gebilde einer besonderen neutestamentlichen Gräzität ist allgemein aufgegeben; Ver- 
suche, die literarischen Erzeugnisse der Christen aus der allgemeinen Entwickelung der 
Stile und Formen zu lösen, werden zwar noch gemacht; aber sie können nur ephemeren 
Erfolg haben. Und auf die Dauer läßt sich auch das Christentum von der allgemeinen re- 
ligiösen Bewegung derselben Zeit so wenig isolieren, wie sein dogmatisches Lehrsystem 
von der gleichzeitigen Philosophie oder die Predigt von der übrigen Rhetorik, oder die 
1180
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment