Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1900
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
84
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 43.
Volume count:
43
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[140] Ausführungs-Verordnung zu dem Gesetze, betreffend die Errichtung einer Handelskammer vom 25. September 1900.
Volume count:
140
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 181 — 
verfallen begann. Die Hauptursachen der Auflösung der alten Gau- 
verfassung waren die Teilung der Gaue unter mehrere Grafen, wenn 
sich die Bevölkerung hob oder der Herrscher mehr Getreuen einen 
Gefallen thun wollte, als Amtsbezirke vakant waren, umgekehrt dann 
die Vereinigung mehrerer Gaue aus den ungefähr entgegengesetzten 
Gründen, ferner vor allen Dingen die sogenannten, namentlich in der 
Ottonenzeit erfolgten Exemptionen und Immunitäten, worunter man 
die Befreiung von der gräflichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung zu 
  
von Tribut in Naturalien. 
völlerung bringt dem Bischof Haustiere, Butter und Käse; die beiden knieenden 
Köpfen stehen die Namen der einzelnen Völkerschaften. 
verstehen hat, die namentlich an Bischöfe und Abte verliehen wurde, 
ferner der Umstand, daß ganze Grafschaften mit den in ihnen liegen- 
den Rechten an geistliche Stifter und an weltliche Große zu Lehen 
gingen, endlich die aus dem Grasschaftsverbande sich loslösende Ent- 
wickelung der Städte. Nimmt man dazu, daß die eigentliche Grund- 
lage der Gauverfassung, nämlich der ortschaftliche Verband der Gemein- 
freien, in den unterworfenen Gegenden zunächst fehlte und erst all- 
mählich durch Zuwanderung oder Entlassung aus dem Hörigkeitsver- 
hältnisse sich zu bilden begann, so wird es als naturgemäße Entwickelung 
erscheinen, wenn von Gaugrafen in Meißen nicht die Rede ist und 
deren Funktionen entweder von den Markgrafen oder von den durch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment