Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1903
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1903.
Volume count:
87
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 29.
Volume count:
29
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[100] Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 4. März 1903, betreffend die Haltung der Zuchtstiere.
Volume count:
100
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage C. Liste der Zuchtstierkörungen.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Reichsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1918 erschienen Gesetze, Verordnungen, usw. nach der Zeitfolge
  • II. Sachregister zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49.)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • (Nr. 228.) Ministerialverordnung über die Kosten der Schlachtvieh- und Fleischbeschau, einschließlich der Trichinenschau. (228)
  • (Nr. 229.) Ministerialverordnung über die Verlängerung der Amtsdauer von Mitgliedern der Handelskammer. (229)
  • (Nr. 230.) Ministerialverordnung über die Bekämpfung des Kartoffelkrebses. (230)
  • (Nr. 231.) Ministerialbekanntmachung über die Landarmenkommission. (231)
  • (Nr. 232.) Ministerialbekanntmachung über das Übereinkommen mit Preußen wegen gegenseitiger Anerkennung der Prüfergebnisse für Sprachlehrerinnen. (232)
  • (Nr. 233.) Ministerialbekanntmachung über den dritten Nachtrag zu der Prüfungsordnung für die Kandidaten des geistlichen Amtes in der evangelischen Landeskirche vom 13. Februar 1889. (233)
  • (Nr. 234.) Ministerialbekanntmachung über Erhöhung der Gebühren für Prüfung überwachungspflichtiger Anlagen. (234)
  • (Nr. 235.) Bekanntmachung über die Aufhebung der Gesindeordnung. (235)
  • (Nr. 236) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 44 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (236)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64. (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65. (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)

Full text

311 
8 2. 
Krebsverdächtige Erscheinungen an ausgepflanzten oder aufgespeicherten Kar— 
toffeln sind sofort dem Gemeindevorstand anzuzeigen. Die Anzeigepflicht liegt bei 
Kartoffelpflanzungen dem Nutzungsberechtigten des Grundstücks und in dessen 
Abwesenheit dem Verwalter ob; bei Vorräten dem, der sie in Verwahrung hat. 
Die Anzeigepflicht entsteht nicht, wenn von anderer Seite bereits Anzeige 
erstattet worden ist. Der Gemeindevorstand hat die Anzeigen unverzüglich an die 
Hauptsammelstelle für Pflanzenschutz in Jena weiter zu leiten. 
83. 
Auf dem Felde, das krebskranke Kartoffeln getragen hat, sollen die Rückstände 
der Kortoffelpflanzen, insbesondere Knollen sorgfältig zusammengebracht und ver— 
brannt werden. 
8 4. 
Die auf einem solchen Felde geernteten Kartoffeln dürfen: 
1. nicht als Pflanzkartoffeln verwendet, 
2. nicht ohne polizeiliche Erlaubnis aus dem Betriebe, in dem sie gebaut 
worden sind, entfernt, 
3. nur in gekochtem oder gedämpftem Zustande verfüttert werden. 
Auch die Abfälle solcher Kartoffeln müssen sorgfältig gesammelt und vor dem 
Verfüttern gekocht oder sonst verbrannt werden. 
In Betrieben, in denen Fabriken für die Verarbeitung von Kartoffeln be- 
stehen, werden die auf verseuchten Feldern geernteten Knollen am besten ihnen zu- 
geführt. Im übrigen ist jeder Transport nach Möglichkeit zu vermeiden, da auch 
die an den Knollen haftende Erde den Krankheitserreger enthält. 
Die Vorschrift des Abs. 1 Nr. 2 findet auf die nach § 1 erfolgenden Unter- 
suchungen keine Anwendung. 
§ 5. 
Auf dem Felde, auf dem krebskranke Kartoffeln festgestellt worden sind, dürfen 
nur die von dem Gemeindevorstand genehmigten Kartoffelsorten gebaut werden. 
Bei dieser Einschränkung verbleibt es bis sie von dem Gemeindevorstand ausdrück- 
lich aufgehoben wird. 
Weitergehende polizeiliche Anordnungen über die Benutzung des verseuchten 
Grundstücks sind zulässig. 
77*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.