Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1888. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1888. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1905
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
89
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[91] Ministerialverordnung, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
Volume count:
91
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchempfehlung: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1870.
  • Juli.
  • August.
  • September.
  • Oktober.
  • November.
  • Dezember.
  • 1871.
  • 1872.
  • 1873.
  • 1874.
  • 1875.
  • 1876.
  • 1877.
  • 1878.
  • 1879.
  • 1880.
  • 1881.
  • 1882.
  • 1883.
  • 1884.
  • 1885.
  • 1886.
  • 1887.
  • 1888.
  • Sachregister.

Full text

— 45 — 
Bismarck: „Wir wollen für diese Frage kein Präjudiz 
schaffen.“ 
Thiers: „Wir wollen aber auch nicht, daß gegen uns 
ein Präjudiz damit geschaffen werde. Sprechen wir nicht 
mehr davon. Ich habe in dieser Beziehung ganz bestimmte 
Instruktionen. Die letzten Siege der deutschen Armeen werden 
dem Norddeutschen Bunde Bayern, Württemberg und Baden 
zuführen. Welches Interesse hätte Deutschland nach einer 
so mächtigen Organisation, uns noch einige Quadratmeter 
und einige tausend Untertanen zu nehmen und auf diese Weise 
dem französischen Herzen eine Wunde zu schlagen, die wir 
nie verzeihen könnten.“ 
Bismarck: „Die Deutschen machen aus der Erwerbung 
eines Teiles französischen Bodens eine Frage der Eigenliebe 
und der Sicherheit. Sie haben nicht die Eroberungszüge 
Ludwigs XIV. wergessen und wollen sich gegen künftige Ein- 
fälle Frankreichs schützen. Die Erwerbung von Metz und 
des Elsaß würde beiden Empfindungen genügen.“ 
Thiers: „Preußen hat weniger als irgend eine andere 
Macht das Recht, Frankreich seine Eroberungen vorzuwerfen. 
Das ehemalige Gallien ist immer ein großes Kaiserreich ge- 
wesen. Sein Gebiet ist ihm von der Natur zugeteilt, und 
nicht durch Krieg oder Politik; die notwendige und rechtmäßige 
Eroberung seiner natürlichen Grenzen ist niemals aus dem 
Ehrgeiz der Vergrößerung geschehen. Dagegen hat Preußen, 
vom Großen Kurfürsten bis zum gegenwärtigen König nicht 
leben können, ohne irgend Jemand irgend was abzunehmen. 
Preußen zählte zur Zeit des Großen Kurfürsten 1,500.000 
Seelen, ein halbes Jahrhundert später war es durch den 
Großen Friedrich auf 10 bis 12 Millionen gebracht, durch 
die Teilung Polens erreichte es bis zum Jahre 1815 18 bis 19 
Millionen, in den letzten 6 Jahren ist es von 20 auf 30 Mil- 
lionen gestiegen und heute von 30 auf 40, denn der Nord- 
deutsche Bund ist nur ein Gebilde von Präfekturen unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment