Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1906
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
90
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[33] Ministerialbekanntmachung, betr. Erteilung des Exequatur an den Generalkonsul der Vereinigten Staaten Herrn Frank Dillingham in Coburg.
Volume count:
33
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 120 — 
5. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
2 
* Name und Stand Alter und Heimath Erund Behörde, welche die Datum 
l Ausweisung des 
der Bestrafung. beschl # Kusweisungs- 
der Ausgewiesenen. eschlossen ha beschlusses. 
1. 2. 8. 4. 5. 6. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs. 
1.| Franz Eiselt, geboren am 21. November 1870 zu. Landstreichen, Königlich bayerisches Be-á. April d. J. 
Bürstenbinder, Pisek, Böhmen, ortsangehörig zu, zirksamt Mühldorf, 
Madotie, Bezirk Pisek, Böhmen 
2.] Franz Enoch, geboren am 16. Mai 1858 zu Eur- Betteln, Stadtmagistrat Augs= 11. März d. J. 
Seiler, burg, ortsangehörig ebendaselb st, urg, Bayern, 
3. Franz FJahrner, geboren am 22. Februar derselbe, desgleichen. 
Schlosser, Pilsen, Böhmen, ortsangehörig ebehe —m3 
daselbst, Betteln und unbe- 
fugte Verwendung 
eines. Stempels, 
4.] Balentin Fruka, eboren im Jahre 1863 zu Roznau, Betteln unter Dro- „Königlich preußischer 17. Fbruar 
Arbeiter. Bezirk Walachisch-Meseritsch, Mähren, hungen, igerung-räfdemt d. J. 
ortsangehörig ebendaselb jt, zu Oppe 
5. Engelbert Harant, geboren am II. Juni 1861 zu Not- Landstreichen, eKöniglich 47“„ 28. März d. J. 
Erdarbeiter. thalmünster, Bezirksamt Griesbach, Bezirksamt Mühldorf, 
Bayern, ortsangehörig zu Iarere 
r! gefield. bezrschßrnn, Böhmen 
6. Nobert Hocke, geboren am 12. März 1860 zu sbeima Betteln, Königlich preußischer 27. Februar 
Schuhmacher, berg, ae Jägerndorf, Oelster- I Regierungs-Präsidentd.J. 
. reichisch- Schlesien, ortsangehörig zu Oppeln, 
ebendaselbst. 
7. Therese Hollosi, geboren am 2. April 1872 zu Cäm, Erregung ruhestören- Königlich preußischer 10. April d. J. 
ledig, Ungarn, ungarische Statsangehörige, den Lärms, öffent- Regierungs-Präsident 
· liche Beleidigung) zu Magdeburg, 
1 6 Sittenpolizei- 
Uebertretung, 
*. Josepha Kaiser, geboren am 19. März 1855 zu Hom- Ausschicken von Kin- #öniglich bayerisches Be. 21. Februar 
geb. Gschich, Fabrik= bolec, ortsangehörig zu Kberteschau, dern zum Betteln, zirksamt Augsburg, . J. 
rbetersehefrau. Bezirk Schüttenhofen, Böhmen 
9. Karl Kaiser, Fabrik. geboren am 21. Jannar 1882 zu Auas · Betteln, dasselbe, desgleichen. 
arbeiter, Sohn der, burg, Bayern, orlsang ehörig zut 
Vorigen, relchan, Bezirk Schätbengofch., D 
10. Rosa 21o. rr nnn am 2. Januar 1870 zu Beran, gewerbemähge Un-K öniglich bayerische Po-29. März d. J. 
magd, 1 Tirol, ortsangehörig zu St. Martin zu ucht, 1 lizei-Direktion München, 
in Passeier, Bezirk Meran, Tirol, i 
II-Jkapka(1pf, geboren am 14. Angust 1844 zu Landpreichen und nnih 33 5. April d. J. 
Seifensieder, Sistrans, Bezirk Innsbruck, Eirkl, Betteln, ungs- räsiden 
österreichischer Staatsangehörige Hrzch 
12. Franz Kreutzer, geboren im Jahre 1871 zu Püäßen, Landstreichen, alsclicher Bezirks- ie. April d. J. 
Korbmacher und belgischer Staatsangehöriger, Präsident zu Colmar, 
Musiker, Zigenner, " 
13. Adolf Lubosatzki, geboren im Jahre 1819 zu Königs- vandsteeichen und ,öniglich preußischer 25. Januar 
Fleischer, berg, Bezirk Troppau, Oesterreichisch= Bettel Regterungs- Präsident d. J. 
Schlesien, orlsangehörig ebendaselbst, u Opp 
11. Maria Maaßen, geboren am 12. Januar 1870 zu Mill, gewerbsmäßige Un- E zie.sceer 24. März d. J. 
  
                     
       
  
  
Dienstmagd, Provinz Nordbrabant, Niederlande, zucht, gierungs- Präsident 
ortsangehörig ebendaselbst, g#t Tie or, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment