Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1906
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
90
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 32.
Volume count:
32
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[103] Ministerialverordnung, betreffend die Abänderung des Statuts für die Handwerkskammer.
Volume count:
103
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • § 25. Der Deutsche Bund. 1806 (1815) -1866.
  • § 26. Die Reformbestrebungen im Deutschen Bunde.
  • § 27. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 28. Die Gründung des Deutschen Reichs.
  • § 29. Der rechtliche Charakter des Deutschen Reichs.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

§ 26. Die Reformbestrebungen im Deutschen Bunde. 49 
Dem Reichsverweser übertrug der Bundestag am 12. Juli 1848 
seine verfassungsmäßigen Rechte und Pflichten. 
Die Nationalversammlung beschloß am 27. März 1849 eine „Ver- 
fassung des Deutschen Reichs“. Nach dieser sollte Deutschland 
einen Bundesstaat mit einem erblichen Kaiser der Deutschen, verant- 
wortlichen Reichsministern und einem Reichstage bilden. Der letztere 
sollte aus einem Staatenhause, dessen Mitglieder zur Hälfte von den 
Regierungen, zur Hälfte von den Einzellandtagen gewählt werden, 
und einem Volkshause bestehen, dessen Mitglieder aus direkten und 
geheimen Wahlen hervorgehen sollten. Am 12. April 1849 wurde 
ein Reichswahlgesetz erlassen. Schon vorher hatte die National= 
versammlung die „Allgemeine deutsche Wechselordnung“ und 
die später der Verfassung einverleibten „Grundrechte des deutschen 
Volkes“ beschlossen und durch den Reichsverweser im Reichsgesetzblatt 
am 27. Dezember 1848 verkünden lassen. Die Verfassung selbst erhielt 
nicht die Genehmigung des Reichsverwesers und wurde ohne dessen 
Unterschrift durch das Präsidium der Nationalversammlung am 28. April 
1849 im Reichsgesetzblatte verkündet. 
Am 28. März 1849 wählte die Nationalversammlung den 
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum deutschen 
Kaiser. Dieser wollte die Wahl nur im Einverständnisse mit den 
Landesregierungen annehmen. Da die Nationalversammlung hierauf 
nicht eingehen wollte, lehnte er die Kaiserkrone ab. 
Viele Abgeordnete schieden nunmehr teils freiwillig teils infolge 
Abberufung durch ihre Regierung aus der Nationalversammlung aus. 
Die wenigen, übrig gebliebenen Abgeordneten siedelten als sog. Rumpf- 
parlament nach Stuttgart über. Dort wird das Parlament am 18. Juni 
1849 aufgelöst. 
Luch die Einigungsversuche in der Folgezeit sind im wesentlichen 
ebenso ergebnislos verlaufen. Als solche Versuche sind zu nennen: 
Das Dreikönigsbündnis zwischen Preußen, Sachsen, Hannover, wobei 
jedoch sehr bald die beiden letztgedachten Staaten wieder ausscheiden, 
während eine Reihe anderer Kleinstaaten eintreten. Einen weiteren 
Versuch Preußens bildet die Erfurter Unionsverfassung. Preußen mit 
einer Anzahl kleinerer Staaten bildet im Bunde eine engere Union. 
Preußen ist Reichsvorstand. Zum Zwecke der Gesetzgebung besteht ein 
Fürstenkolleg mit absolutem Veto und ein aus Staatenhaus und Volks- 
haus bestehender Reichstag. Um Preußens Einheitsbestrebungen zu 
durchkreuzen, schuf Osterreich ein Vierkönigsbündnis (Bayern, Württem- 
berg, Hannover, Sachsen). 
Nach einem Interim, das eine österreich-preußische Bundeszentral- 
kommission eingeführt hat, fordert Osterreich am 26. April 1850 die 
Einzelstaaten zur Beschickung der Bundesversammlung auf. Preußen 
gibt nach anfänglichem Widerstande in der Olmützer Konvention 
vom 29. November 1850 (abgeschlossen zwischen dem österreichischen 
Minister v. Schwarzenberg und dem preußischen Ministerpräsidenten 
v. Manteuffel) nach und tritt in den Bundestag wieder ein. 
Altmann, Handbuch der Verfassung I. 4No full text available for this image
	        
No full text available for this image

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment