Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1909
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
93
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[7] Ministerialverordnung, betreffend den Unterricht jugendlicher Untersuchungs- und Strafgefangener.
Volume count:
7
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1909. (93)
  • Title page
  • I. Übersicht der im Regierungsblatte des Großherzogtums im Jahre 1909 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatte des Großherzogtums im Jahre 1909.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • [7] Ministerialverordnung, betreffend den Unterricht jugendlicher Untersuchungs- und Strafgefangener. (7)
  • [8] Ministerialverordnung zur Ausführung des Reichsgesetzes, betr. die Abänderung der Gewerbeordnung vom 30. Mai 1908. (8)
  • [9] Ministerialbekanntmachung, betr. Ermächtigung der neuerrichteten Sparkasse in Ruhla W. A. zur Anlegung von Mündelgeld. (9)
  • [10] Ministerialbekanntmachung, betr. Errichtung einer städtischen Sparkasse in Ruhla W. A. und die Genehmigung der Satzungen derselben. (10)
  • [11] Ministerialbekanntmachung, betr. Verleihung der Rechtsfähigkeit an den Verein ,,Rabatt-Sparverein Jena". (11)
  • [12] Ministerialbekanntmachung, betr. die Ernennung des Großherzoglichen Oberamtsrichters Justizrat Starke in Weida zum Enteignungskommissar für die Enteignung von Grundbesitz für den Ausbau des II. Gleises auf der innerhalb des Großherzogtums liegenden Strecke Gera (Reuß) und dem Bahnhof Wünschendorf an der Eisenbahnlinie Gera-Weischlitz. (12)
  • [13] Ministerialbekanntmachung, betr. Durchschnittspreise für die Vergütung etwaiger Landlieferungen für die Kriegsmagazine im Falle einer Mobilmachung in der Zeit vom 1. April 1909 bis 1. April 1910. (13)
  • [14] Inhaltsverzeichnis aus Nr. 6 und 7 des Reichs-Gesetzblattes und Nr. 3 und 4 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 20a. (20a)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)

Full text

6 
fangenen, die zum Besuche der Volks= oder Fortbildungsschule verpflichtet sind, 
sollen an jedem Werktage mindestens eine Stunde mündlichen Unterricht und da- 
neben Anleitung zu geistiger Beschäftigung durch geeignete Aufgaben erhalten. 
Die Zahl der Unterrichtsstunden soll bei nicht schulpflichtigen Gefangenen in 
der Regel wöchentlich 2 Stunden mündlichen Unterrichts nicht übersteigen, jedoch 
bleibt nachgelassen, in den Fällen, in denen besondere Kosten hierdurch nicht er- 
wachsen, wie z. B. bei gleichzeitiger Unterrichtung mehrerer Gefangener, die Zahl 
der Unterrichtsstunden entsprechend zu erhöhen. 
3. 
Zur Unterrichtserteilung ist dem Lehrer ein geeignetes Zimmer anzuweisen. 
Ist ein solches nicht vorhanden oder die Erteilung mündlichen Unterrichts aus 
einem anderen Grunde nicht durchführbar, so darf der Unterricht auf die Anfertigung 
und Überwachung schriftlicher oder Memorierarbeiten beschränkt werden. 
4. 
Dem Gefangenen sind diejenigen Gerätschaften und Hilfsmittel zu stellen, 
welche zur Anfertigung der vom Lehrer aufgegebenen Arbeiten erforderlich sind. 
An Lernmitteln (Schulbüchern, Heften usw.) hat der Gefangene möglichst die 
eigenen, in der Schule von ihm gebrauchten zu benutzen. 
5. 
Der Lehrer erhält für den Unterricht aus dem Verwaltungsfonds des Gerichts 
eine Vergütung von 2 J“ für jede Unterrichtsstunde. 
Ist der Unterricht nicht stundenweise erteilt worden, so ist, insoweit es sich 
um schulpflichtige Gefangene handelt, die Vergütung von dem Bezirksschulinspektor 
festzusetzen. In den anderen Fällen ist die Höhe der Vergütung von dem Ge- 
fängnisvorsteher mit dem Lehrer zu vereinbaren. 
6. 
Die Kosten des einem schulpflichtigen Gefangenen erteilten Unterrichts sind 
von der zur Tragung verpflichteten Privatperson oder Schulgemeinde (8 48 Ziffer 6 
des Volksschulgesetzes) wieder beizuziehen. 
7. 
Die Befugnisse des Bezirksschulinspektors und des Ortsschulaufsehers in schul- 
technischen Fragen werden durch vorstehende Vorschriften nicht berührt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment