Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1910
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
94
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 33.
Volume count:
33
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[84] Verordnung über die Verwaltung erledigter geistlicher Stellen.
Volume count:
84
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817. (8)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 400.) Verordnung wegen des Königlichen Titels und Wappens. Vom 9ten Januar 1817. (400)
  • Anlage Lit. A. Größerer, mittlerer und kürzerer Titel. (A)
  • Anlage Lit. B. Größeres, mittleres und kleineres Wappen. (B)
  • Anlage Lit. C. Beschreibung des größeren, mittleren und kleineren Königlich-Preußischen Wappens. Beschreibung des Wappenzeltes und der äußeren Verzierungen des Königlich-Preußischen Wappens. (C)
  • Anlage Lit. D. Reglement über die Anwendung des größeren, mittleren und kürzeren Königlichen Titels, und des größeren, mittleren und kleineren Königlichen Wappens. (D)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Zweites Sachregister zur Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Enthält die Jahrgänge 1814., 1815., 1816 und 1817.

Full text

— 26 — 
Lit. D. 
Reglement 
liber die 
Anwendung des groͤßeren, mittleren und kuͤrzeren Koͤniglichen Titels, und 
des groͤßeren, mittleren und kleineren Koͤniglichen Wappens. 
I. 
Das Königliche Pavillon-Insiegel von fünf bis sechs und mehr Zollen 
i. Durchmesser, mit dem Königlichen größeren vollständigen Wappen, mit 
dem Wappenzelt, den Schildhaltern und ihren Fahnen, der Ordenskette und 
der Devise: Gott mit uns, wird gebraucht: 
zu feierlichen Verhandlungen und Urkunden in Anzelegenheiten des K- 
niglichen Hauses; 
zu Ratifikations-Urkunden von Verträgen mit fremden Maächten; 
zu Standes-Erhöhungs-, Standes-Ertheilungs= und andern Gnaden- 
Diplome; 
bei eigenhändiger Königlicher Vollziehung, und Anwendung des größeren 
Königlichen Titels. 
II. 
Eben dieses vollständige größere Königliche Wappenschild, aber im 
Durchmesser des Insiegels von drei bis vier Zollen, und ohne Wappenzelt, 
ohne Fahnen, ohne Deoise, jedoch mit der Königlichen Krone über dem 
Schilde und der Kette des schwarzen Adler-Ordens und den wilden Männern 
als Schildhaltern, nicht mit Fahnen, sondern mit Herkuleskeulen, wird ge- 
braucht: bei Gesetzen, Verordnungen, Edikten u. s. w., seiner bei minder 
feierlichen, von Seiner Königlichen Majestär zu vollzietenden Urknaden, zum 
Beispiel, Patenten, bei denen, nach Beßinden, der größere, mittlere oder 
kürzere Königliche Titel anzuwenden ist. 
III. 
Eben dieses vollständige Königliche Wappen, jedoch so wie es unter No. 
II. beschrieben ist, im Durchmesser des Instegels von drei #ls vier Jollen, ohne 
Woppenzelt, ohne Fahnen, ohne Devise, aber mit Krone, Schildhaltern 
und ihren Herkuleskeulen und mir der Ordenskerte, wird auch gebraucht bei 
Ausfertigungen des Staatsrathes, des Staakskanzlers und der Ministerien, 
rucht minder, aus altem Herkommen bei Ausfertigungen des Kammergerichts 
und des Ober-Tribunals. 
IV. Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment