Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1913
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
97
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1913 erschienen Gesetze,Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfter Jahrgang. 1877. (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die neuen Schuldverschreibungen der Prämien-Anleihe der Stadt Lüttich vom Jahre 1853.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

                                  — 51 — 
                         4. Zoll- und Steuer-Wesen. 
  
                                Bekanntmachung, 
betreffend die neuen Schuldverschreibungen der Prämien-Anleihe der Stadt Lüttich vom Jahre 1853. 
Im Verfolg der Bekanntmachung vom 5. November v. J. — Central-Blatt für das Deutsche Reich Seite 571, 
Reichsanzeiger Nr. 264 — wird nachstehend ein sechstes Verzeichniß solcher Schuldverschreibungen der Lütticher 
Prämien-Anleihe vom Jahre 1853, welche in Gemäßheit des deutschen Reichsgesetzes vom 8. Juni 1871 
— Reichs-Gesetzblatt Seite 210 — abgestempelt waren und gegenwärtig durch neue, die gleichen Nummern 
tragende Stücke ersetzt sind, veröffentlicht: 
562 6160 16118 27879 33006 42848 46293 63091 
563 6883 16240 29231 33012 45026 46294 63092 
564 7344 16426 31457 33071 45209 46295 63093 
565 7345 16530 31534 33072 46153 46296 63095 
567 7346 16887 31538 33073 46277 46297 63356 
570 11752 17146 31539 33074 46278 46298 67805 
621 12577 17147 31694 35348 46279 46299 67878 
681 12895 17149 31695 35762 46281 46300 75620 
688 12896 17150 31696 35794 46282 46898 76512 
1203 13272 17151 31914 35795 46283 49262 76513 
1222 13288 17152 32174 35796 46285 49541 76546 
2403 13636 18928 32292 35855 46286 49899 76547 
2432 13653 18929 32538 35858 46287 50076 76576 
2435 15002 18930 32765 35859 46289 52232 79629 
2868 16115 24565 32993 35860 46290 60302 80291 
2912 16116 24577 32994 36391 46291 61205 80607 
4965 16117 25777 32996 42847 46292 63089 88614 
5569 
Die Inhaber dieser Stücke wollen dieselben, sofern ihnen die Umlaufsfähigkeit in Deutschland ge- 
wahrt werden soll, behufs Ertheilung der entsprechenden Bescheinigung dem Reichskanzler-Amt einreichen. 
In Betreff des hierbei zu beobachtenden Verfahrens wird auf die Bekanntmachung vom 22. Februar v. J. 
— Central-Blatt für das Deutsche Reich Seite 99, Reichsanzeiger Nr. 48 — Bezug genommen. 
Berlin, den 17. Januar 1877. 
                             Das Reichskanzler-Amt. 
                                              Eck. 
  
Auf Grund der Bestimmungen im Artikel 36 der Verfassung des Deutschen Reichs ist nach Vernehmung 
des Ausschusses des Bundesraths für Zoll= und Steuerwesen der Königlich preußische Steuer-Inspektor Böther 
von den ihm bei den Hauptämtern Eibenstock, Zwickau, Glauchau und Plauen übertragenen Funktionen als 
Stations-Kontrolör entbunden und in gleicher Eigenschaft an Stelle des in den Landesdienst zurückgetretenen 
Großherzoglich badischen Zoll-Inspektors Hildebrandt den Hauptämtern zu Stuttgart, Heilbronn, Ulm, 
Kannstadt, Eßlingen, Gmünd, Göppingen, Hall, Ludwigsburg, Reutlingen, Tübingen 
und Heidenheim, sowie dem Königlich preußischen Salzsteueramt zu Stetten mit dem Wohnsitze in 
Stuttgart vom 1. Januar d. J. ab beigeordnet worden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment