Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914.
Volume count:
98
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

reference

Title:
(Nr. 44.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 16 und 17 des Reichs-Gesetzblattes.
Volume count:
44
Document type:
law_collection
Structure type:
reference

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Für den Nachweis von Goldlagern in einer Tiefe 
von 1500 Fuß verspricht die Regierung eine Be- 
lohnung von 2000 # und von 3000 K, wenn ein 
Schacht bis auf 2000 Fuß Tiefe getrieben wird. 
Silber, Silberblei und Silbererze. Es 
wurden im Jahre 1898 ausgeführt: 10 108 Tonnen 
Silberblei und 388 460 Tonnen Silbererze, zu- 
sammen im Werthe von 1 644777 T, und 533 059 
Unzen Silber im Werthe von 59 278 L. Die Silber- 
bergwerke zu Broken Hill liefern fortgesetzt den 
größten Theil des in der Kolonie gewonnenen Sil- 
bers, und die fortgesetzten Bemühungen der ver- 
schiedenen Bergwerksgesellschaften, durch Verbesse- 
rungen des Betriebsmaterials und der Anlagen die 
Behandlung der Erze ergiebiger zu machen, haben 
sowohl eine Vermehrung der Ausbeute als auch eine 
Verminderung der Betriebskosten zur Folge gehabt. 
Im Jahre 1898 förderten diese Bergwerke 393829 
Tonnen rohe und 160 242 konzentrirte Silbererze; 
die Gesammtförderung einschl. der nicht silberhaltigen 
Erze hatte einen Werth von 3 447 728 K. 
Kupfer. Die Ausfuhr des Jahres 1898 betrug 
5653 Tonnen Kupfer im Werthe von 280 048 2 
und 839 Tonnen Kupfererze und Kupferspeise im 
Werthe von 5832 . Die Kupferbergwerke des 
Cobarbezirkes haben im letzten Jahre eine solche 
Entwickelung genommen, daß sie zu den bedeutend- 
sten der Welt gerechnet werden können. Sie erzeugen 
4421 Tonnen Kupfer im Werthe von 203 742 EK, 
fast das Doppelte des Vor jahres. 
Zinn. Es wurden ausgeführt 893 Tonnen 
Zinn im Werthe von 60 565 . Der Rückgang 
gegen das Vorjahr um rund 240 Tonnen ist zu 
erklären mit der Dürre, den während des Jahres 
  
herrschend gewesenen niedrigen Preisen und mit der 
theilweisen Erschöpfung der Lager im Schwemm- 
lande des Tinghabezirks. 
Diamanten wurden in einem Gesammtgewichte 
von 16 493 Karat zu einem Werthe von 6059 #. 
gefunden und zwar hauptsächlich in Verbindung mit 
großen Massen von Zinn auf dem Bogg)Camp 
Diamond and Tin Field. Die Funde in der 
Monte Christo-Grube waren gering 
Opale. Der Abbau der Opale beschränkt sich 
immer noch auf die White Cliffs im Wilcanniabezirk. 
Geschürft wird über große Strecken, und man er- 
wartet, daß Lager sich in das Mount Brown-Gold- 
seld hinein erstrecken. Der Werth der Opalausbeute 
im Jahre 1898 wird auf 80 000 1C geschätzt gegen 
95 000 8 im Vorjahre. 
Eisen. Essenerze wurden in beträchtlichen Mengen 
in dem Marulan-, Goulburn= und anderen Bezirken 
gefördert, fanden aber nur Verwendung als Fluß- 
miltel in den Gold= und Silberschmelzwerken zu 
Dapto und Cockle Kriek. Das Eisenwerk zu Lithgow, 
das einzige der Kolonie, verhüttet nur altes Eisen. 
Seine Erzeugung im Berichtsjahre betrug 5200 
Tonnen im Werthe von 42 250 K. 
Antimon. Es wurden im Jahre 1898 nur 
434 — 
25 Tonnen Antimon im Werthe von 416 K ge- 
wonnen. Die Gruben der Billgrove Antimonr 
Mining Company sind sehr reich an diesen Erzen, 
aber die niedrigen Preise des Jahres führten zu 
einer Einschränkung des Betriebes. 
Kohle. Die Kohlenförderung des Jahres 1898 
übertraf die aller früheren Jahre. Es wurden ge- 
fördert 4 706 251 Tonnen oder 322 660 Tonnen 
mehr als im Vorjahre. Der eigene Verbrauch der 
Kolonie zeigte eine erhebliche Zunahme, die zweifels- 
ohne durch den steigenden Bedarf der Schmelzwerke 
in Dapto und Cockle Kriek hervorgerufen wurde. 
Die Ausfuhr nach australischen Plätzen nahm erheb- 
lich zu, die nach dem Auslande zeigte dagegen eine 
Abnahme. Die Kohlengruben am Hafen von Sydney 
werden energisch bearbeitet, es wird aber noch einige 
Zeit vergehen, bis die Lager, die 3000 Fuß unter 
dem Meeresspiegel liegen, erreicht sind. Die Kohlen-= 
preise waren in den närdlichen Gruben 5 Schill. 
8,48 Pce. für die Tonne gegen 5 Schill. 10,92 Pre. 
im Vorjahre; in den westlichen Gruben 40 Schill. 
2,71 Pce. gegen 4 Schill. 0,94 Pce. und in den 
südlichen und südwestlichen 4 Schill. 10,60 Pce. gegen 
5 Schill. 0,78 Pre. 
Es wurden im Jahre 1898 82 222 Tonnen 
Koks erzeugt gegen 64 202 im Jahre 1897. 
Die nachstehende Tabelle giebt eine Uebersicht 
über die mineralische Erzeugung von Neusüdwales 
in den Jahren 1897 und 1898: 
  
  
  
  
  
  
Mineran Menge Werth: Menge Werth: 4 
ineralien 1897 1898 
l 
Unzen *) Unzen 
Gold *) 302 817|1 12816449 1244 33#0 
Silberen 150 005 16711 533 054 E— 
Tonnen Tonnen 
Kohle 4383 591, 1 230 0411 4706 251, 1271 832 
Bituminöser ;- 
Schiefer... 34090 40612 29689 31 834 
Koks 642022 453592 82222 64 135 
Zinn 1154,75 70 688 895 60 Qn 
Kupfer. 6 922: 300 6280 58822 280 ST 
Eisen 3 219, 21862 5200 42.250 
Antimon 169,10 3 612 82,35 516 
Silberblei u. 289018 1 681 528 398 568 1641 777 
Silbererze. « 
Zink (Spelter) 23841 23688 38941 28 KH41 
Eisenstein 230 536 391 832 
Chrom. .. ... 33705 102069 2110 601 
Blei in Barren 31,#5 398 1 718 19282 
Kalkstein I s 
(Flußmittel) 67 590 41 798 9253 578 
Alaunerde. 721 2 172 29417 8 823 
Pfund 1 
Edler Opal 5292 505 000 — SO(IN) 
Unzen Unzen 
Platina 1 906 2E949 1250 2062 
zus. einschl. 
anderer 
Mineralien — 4728 275 — 4 866 
  
  
* Nachträglich vom Minendepartement berichtigte Zahl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.