Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1833
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1833.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
24
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1833
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1493.) Verordnung, über das Rechtsmittel der Revision und der Nichtigkeitsbeschwerde. Vom 11ten Dezember 1833.
Volume count:
1493
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

160 II. Reichsgesetzgebung. Art. 4. 
die Freiheit der Elbschiffahrt in der Elbschiffahrts-Akte enthaltenen Be- 
stimmungen im Widerspruch stehe. Dagegen hat er nicht anerkannt, daß 
die Reichskompetenz durch Art. 4 Ziff. 9 begründet sei. 
Was ferner die von Laband bejahte Frage anbetrifft, ob die Worte 
„Zustand der letzteren“ die Kompetenz des Reichs zur Gesetzgebung und 
Aufficht in Angelegenheiten der Reinerhaltung der Wasserstraßen im ge- 
sundheits- und veterinärpolizeilichen Interesse einschließt, so ist seitens der 
Reichsverwaltung diese Frage verneint worden. Der Staatssekretär des 
Innern, Graf Posadowsky-Wehner hat in der Reichstagssitzung v. 28. Jan. 
1901 St. B. 968 erklärt: 
„Man kann die Zuständigkeit des Reichs in Sachen der Reinerhaltung 
der mehreren Bundesstaaten gemeinschaftlichen Wasserstraßen nicht auf 
Art. 4 Ziff. 9 R.V. stützen. Denn Ziff. 9 überweist dem Reiche nur: den 
Flößerei= und Schiffahrtsbetrieb auf den mehreren Staaten gemeinsamen 
Wasserstraßen und den Zustand der letzteren sowie die Fluß= und sonstigen 
Wasserzölle usp. — Mit anderen Worten ist hier m. E. dem Reiche nur 
die Aufsicht über den Zustand der Flüsse überwiesen, insoweit er für die 
Flößerei und den Schiffahrtsbetrieb in Betracht kommt; aber eine 
hygienische Aufsicht ist dem Reiche durch die Bestimmung nicht ein- 
geräumt, vielmehr kann sich die Zuständigkeit des Reichs in bezug auf 
den hygienischen Zustand der Flüsse nur auf Art. 15 stützen."“ 
Die Worte „desgleichen die Seeschiffahrtszeichen (Leuchtfeuer, Tonnen, 
Baken und sonstigen Tagesmarken)“ befanden sich ursprünglich in der Reichs- 
verfassung nicht, sondern sind erst durch das Ges. v. 3. März 1878 R.G. Bl. 
S. 47 hinzugefügt worden; vgl. im übrigen die Ausführungen zu Art. 54. 
Ziffer 10. 
Post= und Telegraphenwesen. 
Diese Bestimmung ist durch Art. 48—52 näher ausgeführt. Deshalb 
wird auf die Erläuterung zu diesen Vorschriften verwiesen. 
Ziffer 11. 
Bestimmungen über die wechselseitige Vollstreckung von Erkenntnisfsen 
in Zivilsachen und Erledigung von Regquisitionen überhaupt. 
Diese Materie ist jetzt für die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit durch 
§§ 157 ff. G.V.G. geregelt, dessen grundlegende Bestimmung (8§ 157) lautet: 
„Die Gerichte (des ganzen Reichs) haben sich in bürgerlichen Rechts- 
streitigkeiten und in Strafsachen Rechtshülfe zu leisten.“ 
Dieselben Bestimmungen finden auf Angelegenheiten der freiwilligen 
Gerichtsbarkeit Anwendung gemäß § 2 des Ges. über die Angelegenheiten 
der freiwilligen Gerichtsbarkeit v. 17. Mai 1898 R.G. Bl. S. 189 und 771. 
Auch soweit es sich um Requifitionen handelt, die von anderen richterlichen 
Behörden ausgehen oder an solche gerichtet sind, kommen entweder auf 
Grund besonderer gesetzlicher Vorschriften die 88 158 ff. des Gerichtsver- 
fassungsgesetzes zur Anwendung oder es sind entsprechende Bestimmungen 
durch die den Geschäftsgang dieser Behörden regelnden Gesetze getroffen oder 
eventuell wird noch das Ges. v. 21. Juni 1869 betr. die Gewährung der 
Rechtshülfe R.G. Bl. S. 305 angewendet, das im ganzen Reiche gilt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment