Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914.
Volume count:
98
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 49.
Volume count:
49
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 166.) Ministerialbekanntmachung, betr. Abänderung der Bestimmungen über die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mitteilung der Strafurteile.
Volume count:
166
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1914. (98)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1914 erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • (Nr. 123.) Ministerialbekanntmachung über die Gleichwertigkeit der Zeugnisse über die bestandene Sprachlehrerinnenprüfung im Großherzogtum Sachsen und Königreich Preußen. (123)
  • (Nr. 124.) Ministerialbekanntmachung über die Ergänzung der Gebührenordnung für die Nacheichung. (124)
  • (Nr. 125.) Ministerialbekanntmachung über die Änderung der Postordnung vom 20. März 1900. (125)
  • (Nr. 126.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 65 bis 73 des Reichs-Gesetzblattes. (126)
  • (Nr. 127.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 45 bis 47 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (127)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53 (53)

Full text

388 (Strafregister — Strafurteile.) 
Strafnachrichten, sobald das Urteil oder der Strafbefehl rechtskräftig geworden ist, 
die Mitteilungen nach Vordruck E, E 1 und F unverzüglich genau nach dem Inhalte 
der Akten anzufertigen, gegenzuzeichnen und zur Prüfung und Unterschrift vorzulegen. 
Strafnachrichten sind auch über diejenigen Verurteilungen zu erteilen, die in dem 
Verfahren auf erhobene Privatklagen ergehen, wenn die Staatsanwaltschaft die Ver- 
folgung übernommen hat. 
Von der Bewilligung, der Verlängerung oder dem Widerrufe einer Bewährungs- 
frist hat die Strafvollstreckungsbehörde der Registerbehörde auch dann Mitteilung zu 
machen, wenn es sich um eine nicht in das Strafregister aufgenommene (nicht 
registerfähige) Strafe handelt. 
3. Walten Zweifel hinsichtlich der Richtigkeit der in den Akten erörterten 
persönlichen Verhältnisse des Verurteilten ob oder haben diese im Laufe des Straf- 
verfahrens nicht vollständig festgestellt werden können, so sind die Strafvollstreckungs- 
behörden verpflichtet, vor Ausfertigung der Mitteilungen geeignete Ermittelungen, 
erforderlichenfalls durch Anfragen bei den Standesämtern und den kirchlichen Be- 
hörden oder durch Einsicht der bei den Gerichten aufbewahrten standesamtlichen 
Nebenregister, vorzunehmen. 
Hat eine derartige Feststellung der persönlichen Verhältnisse auf Grund von Ur- 
kunden stattgehabt, so ist hierüber in Spalte „Sonstige Bemerkungen“ ein kurzer Ver- 
merkuaufzunehmen (z. B. „Eltern, Geburtstag und ort durch Geburtsurkunde festgestellt“). 
Im übrigen sind die Eintragungen in diese Spalte möglichst zu beschränken, 
eine Personenbeschreibung ist nicht aufzunehmen, die Angabe besonderer Kennzeichen 
dagegen zulässig. 
4. War von der Registerbehörde bei der Auskunftserteilung über die Vor- 
strafen auf Abweichungen in den Angaben der Registervermerke über die perfön- 
lichen Verhältnisse hingewiesen worden (vergl. unter Nr. 28 Abs. 2), so ist, so- 
fern nicht die abweichenden Augaben bestätigt und in die Mitteilung aufsgenommen 
oder gemäß Nr. 3 Abs. 2 durch Bezugnahme auf Urkunden richtig gestellt worden 
sind, das Ergebnis der Ermittelungen über die fraglichen Punkte der Registerbehörde 
bei Ubersendung der Mitteilung auf einem Aulagezettel kurz mitzuteilen und dabei zu 
bemerken, ob die vermerkten Vorstrafen von dem Verurteilten anerkannt worden sind. 
5. Sind bei Ausfertigung einer Mitteilung gemäß § 10 Nr. 1 noch andere, 
bisher nicht vermerkte Vorstrafen mitzuteilen, so ist nur ein Vordruck A zu 
benutzen, auf dessen Rückseite die Auszüge der früheren Urteile zu vermerken sind.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.