Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1910. (94)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1910. (94)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1910
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
94
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 49.
Volume count:
49
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[144] Ministerialbekanntmachung über das Inkrafttreten der 5. Ausgabe des Deutschen Arzneibuchs und die Ergänzung der Verordnung vom 15. Juli 1858 über die Einrichtung der Apotheken und den Geschäftsbetrieb in denselben.
Volume count:
144
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1910. (94)
  • Title page
  • I. Übersicht der im Regierungsblatte des Großherzogtums erschienen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatte des Großherzogtums für das Jahr 1910.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • [70] Ausführungsverordnung zum Ergänzungssteuergesetze vom 30. März 1910. (70)
  • A. Vermögensanzeige zur Ergänzungssteuer.
  • Muster Vermögensanzeige zur Ergänzungssteuer.
  • [71] Höchste Verordnung über das Zustellungswesen, die Berechnung der Fristen und die Vollmachtserteilung in Einkommen- und Ergänzungssteuersachen. (71)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)

Full text

Wahlgesetz für die Wahlen zur Bürgerschaft. 41 
  
III. Wählerlisten. 
814. 
Vor jeder Wahl werden von der Zentralwahlkommission Wähler- 
listen, und zwar getrennt für jede der im § 1 bezeichneten drei 
Kategorien, aufgestellt. Für eine Stichwahl (§ 5 Abs. 3) sowie für 
eine durch Ablehnung einer Wahl (8 32) erforderlich werdende Neu- 
wahl bleibt jevoch die für die Hauptwahl aufgestellte Wählerliste 
maßgebend. Findet eine durch Ausscheiden eines Bürgerschafts- 
mitgliedes erforderlich werdende Neuwahl innerhalb eines Jahres 
nach Abschluß der für die Wahl des ausgeschiedenen Mitgliedes auf- 
gestellten Wählerliste statt, so kann die Zentralwahlkommission von 
der Ausstellung einer neuen Wählerliste absehen. 
15. 
Bei den allgemeinen Wahlen und den Grundeigentümerwahlen 
wird für den Bezirk jeder Wahlstelle eine besondere Wählerliste auf- 
gestellt. 
Jeder Wahlberechtigte wird in die Liste desjenigen Bezirks ein- 
getragen, in welchem er seine regelmäßige Wohnung oder, wenn 
diese außerhalb des hamburgischen Staatsgebiets liegt, sein gewöhn- 
liches Geschäftslokal hat. 
In die Wählerlisten für die Grundeigentümerwahlen werden 
diejenigen eingetragen, welche im Grundbuch als Eigentlimer eines 
im Stadtgebiet belegenen Grundstücks eingetragen sind. Der Eigen- 
tümer mehrerer Grundstücke kann sein Wahlrecht nur einmal aus- 
üben. Von mehreren Miteigentümern eines Grundstücks kann nur 
einer das Wahlrecht ausüben; die Miteigentümer haben der Zentral- 
wahlkommission anzuzeigen, welcher von ihnen als zur Ausübung 
des Wahlrechts berechtigt in die Wählerlisten eingetragen werden soll. 
Wahlberechtigte Grundeigentümer, welche im Stadtgebiet weder eine 
Wohnung noch ein Geschäftslokal haben, werden auf ihren Antrag 
in die Wählerliste eines Bezirks eingetragen, in welchem ein ihnen 
gehörendes Grundstück belegen ist. 
S 16. 
Die Zentralwahlkommission läßt die aufgestellten Wählerlisten 
spätestens drei Wochen vor dem betreffenden Wahltage unter öffent- 
licher Bekanntmachung, daß und wo dieses geschehe, auf acht Tage, 
und zwar die Wählerlisten für die allgemeinen und die Grund-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment