Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1822
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1822.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1822
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
31. Stück
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 56.) Rescript der Ober-Amts-Regierung zu Budissin, an den Amtshauptmann Johann Ernst Andreas von Ingenhäff, die Besorgung der Militärangelegenheiten in der Oberlausitz betreffend, vom 14ten October 1822.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 25 Die deutschen Schutzgebiete. 203 
  
  
walt des Reichs gegenüber ohne grosse Bedeutung, namentlich seitdem das 
„Königtum‘‘ aufgehoben worden ist. 
III. DasSchutzgebiet. Hinsichtlich der Frage, ob dasselbe 
in Ansehung des Reiches Inland oder Ausland ist }), muss man folgende Unter- 
scheidung machen: 
1. Da die Schutzgewalt die souveräne Staatsgewalt ist, so ergibt sich 
mit Notwendigkeit, dass das Reich in den Schutzgebieten die Gebietshoheit 
hat. Sie bilden den räumlichen Machtbereich, in welchem sich die Schutz- 
gewalt entfaltet, und sie werden dadurch zu einem Objekt, welches das 
Reich beherrscht; sie gehören dem Reich. Dies zeigt sich in voller Wirkung 
invölkerrechtlicher Beziehung. Jede Einwirkung anderer Staaten 
auf die Schutzgebiete ist ausgeschlossen; jeder Angriff auf dieselben ist ein 
Angriff auf das Reich. Die Schutzgebiete sind ebensowenig wie das Reichs- 
land Subjekte des völkerrechtlichen Verkehrs. Daraus folgt aber nicht, 
dass alle völkerrechtlichen Verhältnisse des Reichs auch die Schutzgebiete 
umfassen, namentlich alle vom Reich abgeschlossenen Staatsverträge auch für 
die Schutzgebiete Geltung haben. Aber auch in staatsrechtlicher 
Beziehung erstreckt sich die Gebietshoheit des Reichs soweit, als dies zur Hand- 
habung der Schutzgewalt erforderlich ist. 
2. Dagegen sind die Schutzgebiete dem Reich nicht inkorporiert; sie 
sind nicht Bestandteile, sondern Pertinenzen des Reichsgebiets; die organische 
Verbindung zu einem politischen Gemeinwesen, welche durch das Reich ver- 
wirklicht wird, ergreift sie nicht mit. Sie sind daher im Sinne der Reichsver- 
fassung und der Reichsgesetze Ausland. Wenn man freilich unter ‚„Aus- 
land‘ diejenigen Gebiete versteht, welche einer fremden Staatsgewalt unter- 
worfen oder staatlos sind, so ist es selbstverständlich, dass die Schutzgebiete 
kein Ausland sind; denn sie sind der Staatsgewalt des Reichs unterworfen; 
allein daraus folgt weiter nichts als was bereits in die Begriffsbestimmung 
des Wortes ‚Ausland‘ hineingelegt ist. Von praktischer Wichtigkeit ist viel- 
mehr nur der Rechtssatz, dass die Schutzgebiete nicht zu dem Geltungs- 
bereich der Reichsgesetze gehören. Es ist dadurch keineswegs ausgeschlossen, 
dass Reichsgesetze oder andere Willensakte des Reiches in den Schutzgebieten 
Rechtswirkungen haben. Denn teils gibt es Reichsgesetze, deren Wirksam- 
keit überhaupt nicht territorial (auf das Reichsgebiet) beschränkt ist; teils 
ist das Reich kraft seiner Schutzgewalt berechtigt, Gesetze zu erlassen, die 
auch in den Schutzgebieten oder nur in den Schutzgebieten gelten sollen. 
Aber die Bestimmungen der Reichsgesetze, welche den Eintritt einer recht- 
lichen Wirkung an die Voraussetzung eines im Reichsgebiete realisierten 
Tatbestandes knüpfen, finden in den Schutzgebieten keine Anwendung ?). 
Dies gilt von der weit überwiegenden Mehrzahl aller staatlichen Anordnungen 
und ist die aus der Territorialität der Staatsgewalt von selbst sich ergebende 
Regel. Es gilt dies nicht nur von Gesetzen, sondern auch von Staatsverträgen, 
insbesondere den Handelsverträgen und Auslieferungsverträgen, welche 
1) Fr. Sabersky, Der Inlands- und Auslandsbegriff der Reichsgesetze. 1907. 
2) Eingehende Erörterungen hierüber siehe bei Meyer 98. 88ff. und besonders 
Fr. Sabersky, & & 0.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment