Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1918
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918.
Volume count:
102
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nr. 57.
Volume count:
57
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 212.) Ministerialverordnung über Verhütung der Verbreitung von Bartflechten und scheerenden Flecken sowie von anderen ansteckenden Krankheiten durch Barbiere, Friseure und Perückenmacher.
Volume count:
212
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1918. (102)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Reichsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1918 erschienen Gesetze, Verordnungen, usw. nach der Zeitfolge
  • II. Sachregister zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32. (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49.)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • (Nr. 212.) Ministerialverordnung über Verhütung der Verbreitung von Bartflechten und scheerenden Flecken sowie von anderen ansteckenden Krankheiten durch Barbiere, Friseure und Perückenmacher. (212)
  • (Nr. 213.) Ministerialbekanntmachung über Azetylenapparate. (213)
  • (Nr. 214.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 139 bis 143 des Reichs-Gesetzblattes. (214)
  • (Nr. 215.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 42 und 43 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (215)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64. (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65. (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)

Full text

284 
d 
mindestens ein mit Wasser gefüllter Spucknapf; 
. ein Behältnis zur Aufnahme der gebrauchten Wäsche; 
ein dichter geschlossener Kasten zur Aufnahme von Haarabfällen und 
dergleichen; 
ein mit einem Deckel versehenes sauberes Gefäß mit Wundwatte; 
ein verdeckbares Gefäß mit 3 prozentiger Karbolsäurelösung. 
§ 2. 
Personen, welche an einer Bartflechte, an einer scheerenden Flechte oder an 
einer durch deren Krankheitskeime bedingten Erkrankung der Hände leiden oder 
einer solchen Krankheit verdächtig sind, dürfen das Barbier-, Friseur-oder Perücken- 
machergewerbe nicht ausüben. « 
PG 
OSII 
83. 
Personen, welche an einer Bartflechte oder scheerenden Flechte oder anscheinend 
an einer anderen übertragbaren Krankheit oder an Ungeziefer leiden, dürfen in 
öffentlichen Rasier- oder Frisierstuben nicht rasiert oder frisiert werden; auch dürfen 
ihnen dort nicht die Haare geschnitten werden. Das gleiche gilt für Personen, 
welche einen verdächtigen Ausschlag im Gesicht, auf dem behaarten Kopf oder am 
Halse haben. 
Falls bei dem Bedienen solcher Personen in deren Wohnung nicht ihre eigenen 
Geräte und Wäschestücke Verwendung gefunden haben, hat der Barbier oder Friseur 
die von ihm dabei benutzten Geräte vor weiterem Gebrauch in der in § 7 näher 
angegebenen Weise, die Wäschestücke einschließlich der von ihm selbst etwa dabei 
getragenen waschbaren Uberkleider durch ein mindestens ¼ stündiges Auskochen 
in 2prozentiger Sodalösung zu desinfizieren. Die Hände hat sich der Barbier 
oder Friseur unmittelbar nach dem Bedienen mit Wasser und Seife gründlich zu 
waschen und alsdann mit Sublimatlösung (§ 4) zu desinfizieren. 
84. 
Vor der Bedienung jedes Kunden hat der Barbier oder Friseur sich die Hände 
gründlich mit Wasser und Seife zu waschen und danach, wenn es von ihm ver— 
tragen wird, mit einer Sublimatlösung von einem Teil Sublimat auf 1000 Teile 
Wasser zu desinfizieren. Insoweit in der jetzigen Kriegszeit Mangel an Seife 
besteht, sind geeignete Ersatzmittel, zum Beispiel die zurzeit gebräuchlichen fettlosen 
Waschmittel, zu benutzen. 
Die Sublimatlösung ist unter Verschluß zu halten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.