Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1829
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1829.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
6
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1829
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I.
  • Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Title page
  • Sechstes Buch.
  • Abschn. 4. Einnahme von Wilna. Fortsetzung der Heerbewegungen. Die Bayern an der Düna.
  • Abschn. 5. Bewegungen gegen Witepsk. Einnahme der Stadt. Treffen an der Drissa und Düna. Gefechte auf der ganzen Heerlinie bis Anfang Augusts.
  • Abschn. 6. Zug nach Smolensk und die Schlacht am 17ten August. Schlacht bei Walutina-Gora den 19ten August. Treffen und Gefechte bei Polozk vom 17ten bis 22ten August. Macdonalds Gefechte. Die Russen in Bolhynien. Schlacht an der Moskwa. Einzug in Moskau (7ten September). Die Russen an der Düna und bei Polozk. - Ihr Moldau- heer. - Schwarzenbergs Rückzug.
  • Abschn. 7. Rückzug der französischen Hauptmacht von Moskau, von Anfang Octobers bis Anfang Novembers. Treffen bei Male-Jaroslawetz (24sten October). Schlacht bei Wiazma (3ten November).
  • Abschn. 8. Verlust von Polozk, Witepsk und Minsk, bis Anfang Novembers.
  • Abschn. 9. Napoleons fortgesetzter Rückzug von Smolenzk, bis gegen Ende Novembers. Schlacht bei Wolkowisk. Die Russen räumen Bolhynien.
  • Abschn. 10. Die Bayern unter Wredes Befehl gehen über die Narocz und Wilia und stoßen zur französischen Hauptmacht. Ende Novembers bis Anfang Decembers.
  • Abschn. 11. Ruckzug des französischen Hauptheeres von der Bereczina bis Wilna. Schlacht an der Bereczina. Wrede bildet die Nachhut des Hauptheeres. Vom Ende Novembers bis Mitte Decembers.
  • Abschn. 12. Rückzug von Wilna über den Niemen. Gänzliche Auflösung der bayerischen Truppen. Ihre Wiederbildung und Aufstellung an der Weichsel.
  • Abschn. 13. Rückzug des französischen Heeres an die Weichsel. Der preußische General York unterhandelt mit den Russen.
  • Abschn. 14. Rückzug des französischen Heeres von der Weichsel zur Oder. Preußens und Rußlands Bündniß zu Kalisch.
  • Abschn. 15. Ereignisse zwischen den russischen und französischen Heeren bis Ende Aprils. — Die Bayern bei Colditz und an der Saale. Rückkehr der Division Rechberg in ihr Vaterland.
  • Abschn. 16. Vertheidigung der Veste Thorn durch die Bayern.
  • Abschn. 17. Dreiundzwanzig Beilagen zum VIten Buch.
  • Druckfehler.

Full text

— 306 — 
ihrer kurzen Nuhe auf. Fußgänger, Reiter, Wagen, Ge- 
schütz, Alles strömte in der unbeschreiblichsten Verwirrung 
zwei Lom Feinde noch unbewachten engen Thoren zu, um 
der nahen Gefahr zu entkommen. Man sah selbst Gene- 
rale sich mit dem Säbel in der Faust den Weg durch die 
fliehende Menge bahnen. Die Bapern waren noch die 
einzigen, welche sich als Ueberbleibsel des Oten Heertheils 
an jenem verhängnißvollen Morgen in Reih und Glied 
aufstellten und dann in guter Ordnung, unter Anführung 
ihres Feldherrn Wrede, (mehrere ihrer verwundeten Of- 
ficiere, unter welchen General Strdhl, Oberst Wald- 
kirch, in der Mitte mit sich führend), in die dußerste 
Vorstadt abzogen. Hier stellte Wrede seine schwache 
Schaar in Schlachtordnung, um die größtentheils Unbe- 
waffneten aller Nationen vorüberziehen zu lassen. Dann 
vereinte er sich mit den Ueberbleibseln der Division Loi- 
son, um die Nachhut des Hauptheeres zu bilden. 
Schon zogen am andern Ende der Stadt die russische 
leichte Reiterei des Obersten Tettenborn vom Corps 
des Generaladjutanten Kutusow und der Oberste Su- 
chosonet mit Barasdin's Vortrab, der Hetmann 
Platow, und zwar von Niemeniczin her, in die ndrdli- 
chen Vorstädte ein, während General Tschaplitz mit dem 
Vortrab des Tschitschagof'schen Heers von der Oszi- 
maner Straße einrückte. So war nun auch der letzte 
Punct, in welchem die Franzosen Widerstand hätten leisten 
können, mit allen Vorräthen, mit einer Menge Generale, 
Officiere und mehr denn 0000 Soldaten, Beute der Russen 
geworden. 
Hetmann Platow blieb mit seinen Kosaken nicht 
lange inner den Mauern einer Stadt, in der er keine an- 
dern Feinde mehr, als Kranke, Verwundete und Ster-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment