Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1882. (59)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1882. (59)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_wuerttemberg_1882
Title:
Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1882.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
59
Publishing house:
Buchdruckerei Chr. Scheufele
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1882
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg
  • Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1882. (59)

Full text

29 
zögert werden, weil unter den Behörden des Heimathslandes über den Unterstützungswohnsitz, 
beziehungsweise die Gemeindeangehörigkeit des Auszuweisenden noch Zweifel bestehen. 
III. Verzeichnisse derjenigen Behörden, welche in den deutschen Bundesstaaten einerseits und 
in den schweizerischen Kantonen andererseits berufen sind, über die Frage der Staatsangehörigkeit 
eine Entscheidung und ausländischen Behörden gegenüber ein Anerkenntniß abzugeben, haben beide 
Theile sich gegenseitig mitgetheilt. 
Die beiderseitigen zuständigen Behörden werden es sich angelegen sein lassen, die behufs 
Feststellung der Staatsangehörigkeits-Verhältnisse ihnen zugehenden amtlichen Requisitionen wegen 
Beschaffung der Heimathsurkunden einer thunlichst schleunigen Erledigung entgegen zu führen. 
IV. Nach erfolgtem Anerkenntniß der Uebernahmepflicht (vergl. Nr. II) werden die Aus- 
zuweisenden gegen Aushändigung des Originals oder einer beglaubigten Abschrift des Anerkennt- 
nisses über die Staatsangehörigkeit, beziehungsweise der Uebernahme-Erklärung von derjenigen, 
in Nr. VI dieses Protokolls genannten Grenzbehörde übernommen, deren Sitz auf dem kürzesten 
Wege nach dem Bestimmungsorte des Auszuweisenden belegen ist, ohne Rücksicht darauf, welchem 
deutschen Bundesstaate beziehungsweise welchem schweizerischen Kantone der Auszuweisende angehört. 
V. Sofern es sich um hülfsbedürftige Personen handelt, ist in allen Ausweisungsfällen 
der Grenz-Uebernahmebehörde rechtzeitig vorher von der bevorstehenden Heimschaffung der auszu- 
weisenden Personen entsprechende Mittheilung zu machen. 
VI. Für die Uebernahme der Auszuweisenden werden folgende Grenzbehörden gegenseitig 
bezeichnet: 
A. Für die aus der Schweiz heimzusendenden deutschen Reichsangehörigen: 
1. das Königlich bayerische Bezirksamt zu Lindau; 
2. die Königlich württembergische Hafendirektion zu Friedrichshafen; 
3. die Großherzoglich badischen Bezirksämter zu Konstanz, Waldshut, Säckingen, 
Lörrach, Engen und Stockach; 
4. die Kaiserlichen Polizei-Kommissariate zu St. Ludwig und zu Dammerkirch in 
Elsaß-Lothringen. 
B# Für die aus Deutschland heimzusendenden schweizerischen Staatsangehörigen: 
1. das Regierungs-Statthalteramt zu Pruntrut; 
2. das Polizei-Departement des Kantons Basel-Stadt zu Basel; 
3. die Aargauischen Bezirksämter zu Rheinfelden, Laufenburg und Zurzach; 
4. die Polizei-Direktion des Kantons Schaffhausen; 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment