Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1914
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
1
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. (24)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1858. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • No. 68.) Bekanntmachung, das Oberlausitzer Provincialstatut wegen Anberaumung eines Präclusivtermins für die Einrechnungen zur Landescriminalcasse betreffend; vom 2ten August 1858. (68)
  • No. 69.) Verordnung, die Publication des wegen Auslegung und Anwendung der Artikel 8 bis 10 der Bundes-Cartelconvention vom 10ten Februar 1831 unterm 29sten April 1858 gefaßten Bundestagsbeschlusses betreffend; vom 24sten August 1858. (69)
  • No. 70.) Verordnung, die Vermehrung der Salzschankstätten betreffend; vom 29sten Juli 1858. (70)
  • No. 71.) Bekanntmachung, die der Sparcasse zu Pegau verwilligte Stempelbefreiung betreffend; vom 13ten September 1858. (71)
  • No. 72.) Verordnung, das Ausschreiben der katholischen Kirchenanlage betreffend; vom 30sten August 1858. (72)
  • No. 73.) Bekanntmachung, die Eröffnung der Telegraphenvereinsstationen Auerbach, Grimma und Leisnig betreffend; vom 21sten September 1858. (73)
  • No. 74.) Bekanntmachung, die Anleihe der Stadt Glauchau betreffend; vom 18ten September 1858. (74)
  • No. 75.) Decret wegen Bestätigung der Statuten der Erzgebirgischen Societäts-Bäckerei und Brauerei; vom 29sten September 1858. (75)
  • No. 76.) Verordnung, das beim Handverkaufe der Apotheker zu benutzende Gewicht betreffend; vom 25sten September 1858. (76)
  • No. 77.) Decret wegen Bestätigung der Statuten des Oberhohndorf-Schader Steinkohlenbauvereins; vom 25sten September 1858. (77)
  • No. 78.) Verordnung, die Volks- und Viehzählung im Jahre 1858 betreffend; vom 1sten October 1858. (78)
  • No. 79.) Verordnung, den Erhebungsfuß für die Uebergangsabgaben und die Biermalzsteuer betreffend; vom 7ten October 1858. (79)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

(259 ) 
—— ½ 78)I Verordnung, 
die - und Biehzählung im Jahre 1858 betreffend; 
vom 1sten October 1858. 
J. Gensgis der im Artikel 22 der Zollvereinsverträge vom 30sten März 1833 und 
vom ten April 1853 enthaltenen Bestimmungen und der zwischen den Zollvereinsstaaten zu 
Ausführung derselben getroffenen Verabredungen ist im Jahre 1858 wiederum eine Volks- 
zählung zu veranstalten. Mit derselben soll auch die regelmäßige Viehzählung verbunden 
werden. 
Zu diesem Ende wird verordnet, wie folgt: 
& 1. Als Normaltermin für die Volkszählung ist 
der 3te December 185 S 
dergestalt anzusehen, daß die Ausfüllung der Listen jedenfalls an diesem Tage zu beginnen hat 
und wo möglich zu beendigen ist. Zu zählen sind alle Personen, welche am 3ten December 
1858 in irgend einem Orte des Königreichs betroffen werden, gleichviel ob In= oder Ausländer. 
Wo es auf genaue Zeitbestimmung ankommt, dient der Aufang des bürgerlichen Tags zum 
Anhalten und sind daher alle in der Nacht vom 2ten zum 3ten December erst nach Mitter- 
nacht Gebornen nicht mit zu zählen, wohl aber die erst nach diesem Zeitpunkte Gestorbenen. 
Durchreisende werden da gezählt, we sie die Nacht vom 2ten zum Zten December zugebracht haben. 
& 2. Die Ausführung der Volkszählung erfolgt durch die Bewohner selbst dergestalt, daß 
durch die Ortsobrigkeit an jedes Haus die erforderliche Zahl von Haushaltungslisten gegeben 
wird, welche durch den Hausbesitzer oder Administrator spätestens bis 2ten December 1858 
an die Haushaltungen — d. h. an alle Miethparteien, welche direct ermiethete Wohnungen 
inne haben — zu vertheilen und vom Vorstande der Haushaltung in Gemäßhbeit der auf der 
Liste abgedruckten Erläuterungen am 3ten December gewissenhaft auszufüllen sind. Dabei 
sind die Nachweise über Personen oder Haushaltungen, welche in Aftermiethe wohnen, von den 
Vorständen derjenigen Haushaltungen zu geben, von deren Wohnung jene einen Theil ermiethet 
haben. Wohnt der Hausbesitzer oder Administrator im Hause, so hat er auch für seine Haus- 
haltung eine Haushaltungsliste in gleicher Weise auszufüllen. 
3 Jeder Hausbesitzer oder an Stelle des letzteren jeder Administrator oder Pächter, 
bei Staats-, Gemeinde-, Kirchen= und Stiftungsgebäuden die verwaltende Behörde, erhält für 
jedes mit besonderer Brandcatasternummer versehene Gebäude durch die Obrigkeit eine Hausliste. 
Spätestens bis 5ten December sind die Haushaltungslisten von sämmtlichen im Gebäude 
wohnenden Haushaltungen durch den Hausbesitzer oder Administrator (Pächter), oder die be- 
1858. 43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment